Hauptnavigation
- Über uns.
- Aktuelle Rubrik: Fachbereiche.
- Forschung.
- Leistungen.
- Information.
- Kontakt.
Hauptschwerpunkt in diesem Fachbereich ist die Herstellung von verleimten, tragenden Massivholzprodukten. Diese umfassen sowohl die stabförmigen Bauteile, wie Brettschichtholz, Lamellenbalken, keilgezinktes Bauholz, diverse Holzbauträger als auch flächenförmige Bauteile wie zum Beispiel das Brettsperrholz. Die Aufgabenstellungen reichen von Produktentwicklung über die Durchführung von Zulassungsprüfungen sowie Produktionsüberwachungen.
Aktuell laufen Projekte zur Entwicklung eines Gesamtsystems zur berührungslosen, prozessintegrierten online-Qualitätskontrolle für alle qualitäts- und festigkeitsrelevanten Produktionsparameter für die Produktion von verleimten, tragenden Bauteile.
Die Aushärtung von Klebstoffen kann durch den Einsatz von wellenbasierten Technologien wesentlich beschleunigt werden. Die Holzforschung Austria hat eine Labormikrowellenanlage, wo die Möglichkeiten dieser Technologie im Detail untersucht werden.
Im Rahmen des Fachbereichs werden Prüfungen und Produktionsüberwachungen gemäß internationaler, europäischer und nationaler Normen und Vorschriften durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem West Coast Lumber Inspection Bureau (WCLIB) werden Zulassungsprüfungen für verleimte Bauteile für Amerika bearbeitet. Weiters ist dieser Fachbereich als Third Testing Organisation (TTO) vom Norwegischen Holzforschungsinstitut NTI (Norsk Treteknisk Institutt) für die Durchführung der regelmäßigen Überwachungen gemäß dem japanischen Standard JAS anerkannt.
Die Akkreditierung (bzw. bei harmonisierten Regelwerken die Notifizierung) umfasst folgende Prüfverfahren:
Produktgruppe Brettschichtholz:
Produktgruppe keilgezinktes Bauholz:
Produktgruppe Lamellenbalken:
Produktgruppe Brettsperrholz:
Gutachtliche Stellungnahmen und Expertise zur Analyse von Schäden an den verschiedensten Holzbauten, die mit verleimten Bauteilen ausgeführt sind. Dies erfolgt meist durch Bestandsaufnahme und Begutachtung vor Ort sowie Untersuchungen in Labor.
Leimmeisterkurs: Jährlich findet der sogenannte „Leimmeisterkurs“ statt. Bei dieser einwöchigen Fortbildungsveranstaltung werden die Grundlagen der Verleimungstechnik, der Holzsortierung, die Produkt- und Produktionsanforderungen bei der Herstellung von verleimten tragenden Bauteilen sowie die Normkonformität im Detail erläutert. Dieser Kurs richtet sich vor allem an die Mitarbeiter von Holzleimbaubetrieben sowie Firmen, die verleimte Holzbauteile verarbeiten.