Fulminante Holz_Haus_Tage!


Die Holz_Haus_Tage fanden dieses Jahr am 6.-7. Oktober in Bad Ischl statt. Der Publikumsmagnet der Holzforschung Austria (HFA) zog rund 190 Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland an. An den beiden Seminartagen erfuhren die Besucher:innen mehr über die aktuellen Entwicklungen im Holzbau und die Weiterentwicklung der Planungsprozesse.

design-element
|

#News

Seminarleiterin DI Sylvia Polleres begrüßte die zahlreich angereisten Teilnehmer:innen zu den 16. Holz_Haus_Tagen in Bad Ischl. Im Anschluss eröffneten KR BIM Siegfried Fritz (Bundesinnung Holzbau) und BM Thomas Weiß (Österreichischer Fertighausverband) die Veranstaltung mit einleitenden Worten.

Planung

HBM Ing. Christof Weissenseer (GF Weissenseer Holz-System-Bau GmbH) eröffnete den Fachvortragsreigen mit einem beeindruckenden Einblick in den Werkbericht seiner mehrgeschoßigen Hybrid-Holzbauten. Er zeigte, dass es für Wohn- und Arbeitsräume in höchster architektonischer und technischer Qualität intelligente Planung braucht. Im nächsten Vortrag plädierte Ing. Bernd Höfferl, MSc (proHolz Austria) dafür, die Interessent:innen und Anbieter:innen mittels digitaler Plattformen stärker zu verzahnen, da das Volumen des Holzbaues in Zukunft deutlich steigen wird. Dadurch wird eine kontinuierliche Entwicklung der Komponenten des mehrgeschossigen Holzbaues sowie deren Schnittstellen, weg von den Individualprojekten, ermöglicht. Über holzbaugerechte Planungsprozesse sprach danach FH-Prof. Dipl.-Ing. (FH) Manfred Stieglmeier, M.Eng. (FH Salzburg). Gerade die Vorfertigung erfordert Entscheidungen und eine Auseinandersetzung mit dem Bauprozess, da das schrittweise, baubegleitende Planen von Rohbau, Fassade und Ausbau im Holzbau nicht funktioniert. Stieglmeier zeigte Strategien auf, um Holzbaukompetenz in die Planung und Ausführung zu integrieren.

Schall & TGA

Den nächsten Block bestritten zwei Experten der Holzforschung Austria. Dr. Bernd Nusser brachte bei seinem Vortrag „So wird‘s leise“ ausgewählte Ergebnisse zu Holzbalkendecken und Decken in Massivbauweise aus dem Forschungsprojekt „Sound.Wood.Austria – Steigerung der Planungssicherheit bei Schallschutzkonzeptionierung von Gebäuden in österreichischer Holzbauweise“. Er veranschaulichte das Thema Schallschutz mit einem Hammerwerk und einer "schweren/weichen Trittschallquelle". Ing. Rupert Wolffhardt stellte dem Publikum die Funktionsweise der neuen „Planungshilfe TGA“ vor, die seit Sommer auf www.dataholz.eu zur kostenlosen Nutzung bereitsteht. Damit können Anwender:innen und Planer:innen den Einfluss unterschiedlicher TGA-Systeme auf alle Kosten und Energieanteile eines Gebäudes erhalten.

Sicherheit

DI Sylvia Polleres (Holzforschung Austria) griff zum Auftakt des dritten Blocks selbst zum Mikrofon und gab ein Holzbau-Update über die neuesten Entwicklungen in der Normung und der Baustoffliste ÖA. Danach erläuterte DI Reinhold Steinmaurer (Holzbau Austria) in seinem Vortrag „Sicherheitsdokumente im Einfamilienhausbau“ die wesentlichen Arbeitnehmerschutzvorschriften für sichere Baustellen, wie den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan, Evaluierung und Montageanweisung. Den Abschluss des ersten Tages bestritt Univ.-Doz. MMag. Dr. Rainer Holzinger (Institut für Höchstleistungen). Er zeigte dem Publikum Strategien, wie man Höchstleistungen zum Zeitpunkt X erbringt.

Entwicklungen

Den zweiten Tag eröffnete Dr. Kerrin Lessel (Dr. Lessel Baustoffanalytik SV-Büro). Sie stellte anhand aussagekräftiger Beispiele die Frage, ob technische Merkblätter mehr als „Marketing ohne Gewähr“ sind und mit welcher Sicherheit diese heute noch verwendet werden können. Damit will sie darauf aufmerksam machen, die Inhalte aufmerksam zu lesen bzw. auch zu hinterfragen, da diese besonders für Schadensfälle interessant sind. Über bedarfsgerecht geplante Holzbeläge sprach im Anschluss Dipl.-HTL-Ing. Peter Schober (Holzforschung Austria). Er stellte den gemeinsam von Holzforschung Austria und IHD konzipierten „Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich“ vor und erläuterte seine Funktionsweise. Damit haben Planer:innen, Bauherr:innen und Ausführende ein ultimatives Werkzeug zur Planung ihrer Projekte, egal ob Kindergarten, Restaurantterrasse oder privater Balkon. Der Anwenderleitfaden kann unter www.holzforschung.at oder via Website des IHD bezogen werden. DI Eduard Artner (3D Beton Druck Baumit GmbH) bot einen tiefen und interessanten Einblick in das Metier des 3D-Betondrucks und die Möglichkeiten der Produktionsweise. Den Abschluss des letzten Blocks bestritt HBM Engelbert Schrempf M.Sc. (Holzbau Austria) mit einer Vorstellung der neuen Schneelastnorm für Österreich, die besonders für mit PV-Anlagen nachgerüstete Gebäude interessant ist.

Seminarleiterin DI Sylvia Polleres verabschiedete das Publikum der erfolgreichen Veranstaltung und lud die Teilnehmer:innen schon zu den nächsten Holz_Haus_Tage am 19. und 20. Oktober 2023 ein, die wieder im Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl stattfinden werden.

Seminarleiterin DI Sylvia Polleres hat für die Holz_Haus_Tage 2022 wieder ein interessantes Programm mit hochkarätigen Vortragenden zusammengestellt (© Holzforschung Austria) Für die Druckversion klicken Sie auf das Bild.

Rund 190 Teilnehmer:innen besuchten die Holz_Haus_Tage 2022 (© Holzforschung Austria) Für die Druckversion klicken Sie auf das Bild.

HBM Ing. Christof Weissenseer gab einen beeindruckenden Einblick in den Werkbericht seiner mehrgeschoßiger Hybrid-Holzbauten (© Holzforschung Austria) Für die Druckversion klicken Sie auf das Bild.

Dr. Bernd Nusser brachte Ergebnisse aus seinem Schallschutzprojekt Sound.Wood.Austria (© Holzforschung Austria) Für die Druckversion klicken Sie auf das Bild.

Über Höchstleistungen zum Zeitpunkt X sprach Univ.-Doz. MMag. Dr. Rainer Holzinger (© Holzforschung Austria) Für die Druckversion klicken Sie auf das Bild.

Dipl.-HTL-Ing. Peter Schober stellte den neuen „Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich“ vor (© Holzforschung Austria) Für die Druckversion klicken Sie auf das Bild.

nach oben scrollen