Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe
Inhalt der aktuellen Ausgabe:
Urlaub daheim
Neue Forschungserkenntnisse zu Holzterrassen für die Anwendung in der Praxis
Claudia Koch, Florian Tscherne, Philipp Trimmel
In Zeiten, in denen sowohl die Reisemöglichkeiten wie auch die Reiselust eingeschränkt sind, rückt das eigene Zuhause stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Glücklich schätzt sich gerade in der warmen Jahreszeit, wer einen privaten Außenraum sein Eigen nennt. Holz spielt bei der Gestaltung solcher Außenräume eine große Rolle, etwa in Form von Bodenbelägen. Über Gelingen und Langlebigkeit von Holzbelägen entscheidet ganz wesentlich das Know How bei der Konstruktion und der Wartung.
Saubere Strukturierung
Reinigung und Renovierung von strukturierten Holzfußböden
Andreas Illy, Gerhard Grüll, Tobias Meißner (IHD), Petra Schulz (IHD)
Im CORNET-Projekt SURF~PARQUET wurden die Machbarkeit einer Reinigung und die Möglichkeiten der Renovierung von strukturierten Parkettböden analysiert. Die Herausforderungen bei tiefen Oberflächenstrukturen bestehen darin, dass Ablagerungen aus den Tiefen entfernt werden müssen und Strukturen über die Nutzungsdauer erhalten bleiben. Es konnte an strukturierten Holzoberflächen gezeigt werden, dass eine Grundreinigung auch bei hartnäckiger Verschmutzung erfolgreich ist und bei einer Renovierung die Altbeschichtung abgetragen werden kann.
Nach der Schrecksekunde
Warum Forschungsprojekte gerade jetzt wichtig sind...
Angelika Rubick
Überschlagen sich die Ereignisse, verlieren viele strategische Pläne ihre Gültigkeit. In Krisenzeiten werden meist nicht essentielle Investitionen gestrichen. Wer aber vorausschauend in Forschung & Entwicklung investiert, wird aus der Krise gestärkt hervorgehen. Gerade längerfristige Projekte mit kreativen Ideen ermöglichen dabei die Zukunft des Unternehmens und sichern eine gewisse Grundauslastung.
Lumber and mass timber products for overseas
Holzbauprodukte für Übersee
Eugen Spitaler
Die holzverarbeitende Industrie in Mitteleuropa gehört zu den weltweit führenden ihrer Branche. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Holzbauprodukte aus Mitteleuropa weltweit gefragt sind. Jedoch kennt jeder Kontinent, jedes Land unterschiedliche Anforderungen an Bauprodukte und Bauwerke. Die Holzforschung Austria begleitet und unterstützt ihre Kunden seit über zwei Jahrzenten bei der Durchführung von Zulassungsprüfungen sowie der Qualitätssicherung für verschiedenste Märkte in Übersee.
Testen, Testen, Testen ...
PCR-Tests waren an der Holzforschung Austria schon lange vor Corona Standard
Andrea Steitz
Folgt man den Plaudereien von Passanten, so hört man sie oft von „vor“ und „nach Corona…“ sprechen. Die Bezeichnung steht also mittlerweile nicht mehr nur für eine Pandemie, sondern auch für eine Zeitzäsur. Während der Coronazeit heißt es aber weiterhin „Testen, testen, testen…“, um dem Virus zu begegnen. Deswegen sind PCR-Tests momentan durch die Medien in aller Munde. Das Wissen über deren Bedeutung und Einsatzgebiete, wie z.B. bei der Pilzbestimmung, ist aber weniger bekannt.
Wirtschaftsfaktor mit Zukunftspotential
Interview mit Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck
Die österreichische Holzbranche ist international sehr erfolgreich und meist regional, im Umfeld ihres nachwachsenden Rohstoffs Holz, angesiedelt. Für die Steigerung der Wertschöpfung und für die zukünftige Entwicklung braucht es aber Unterstützung des Standortes sowie Förderungen, um das Innovationspotential noch besser ausschöpfen zu können. Dazu haben wir mit der österreichischen Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck das folgende Gespräch geführt.