Mag. Elisabeth Habla informierte das Publikum im ersten Teil der Veranstaltung über das Vorkommen und die Gefahrenbewertung von Formaldehyd. Sie ging mittels Gegenüberstellung von unterschiedlichen Prüfmethoden näher auf die Problematik der Umrechnung ein. Dieses Basiswissen erweiterte DI Franz Neumüller mit seinem Vortrag über den derzeitigen Status und zukünftige Entwicklungen nationaler und internationaler Regulative, sowie Pflichten für die Inverkehrbringer. Im zweiten Teil vertiefte Mag. Habla die Definition und Prüfmethoden von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und erläuterte ebenfalls die derzeitigen Regulative und Eco-Labels zu Emissionen von Holz- und Holzwerkstoffen.
Die Publikumsbeteiligung an der Diskussion zeigte, dass bei Herstellern und Ausführenden noch viele Fragen beim Thema „Holzemission“ offen sind. Vor allem in Bezug auf die ab 01. 01. 2020 in Deutschland geltende ChemVerbots-Verordnung, die neue Regelungen bringt.
Das nächste „Basiswissen Holzemission“ wird im Herbst 2020 stattfinden.