Zur aktuellen Ausgabe
Inhalt der aktuellen Ausgabe:
Gesundes Wohnen im Holzbau
VOC in der Innenraumluft von Wohngebäuden und deren Veränderung über die Zeit
Elisabeth Habla
In den Projekten „Wood2New“ und „IASca“ wurden die VOC-Emissionen in die Innenraumluft von Wohnhäusern aus Holz im Vergleich mit denen in Gebäuden in mineralischer Bauweise über mehrere Jahre untersucht. Dabei standen auch die toxikologische Bewertung der gefundenen Substanzen und mögliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden von BewohnerInnen im Fokus. Die Endberichte beider Projekte sind nun als kostenloser Download auf der Homepage der Holzforschung Austria erhältlich.
Nasslagerung und Holzqualität
Auswirkungen von langer Rundholzlagerung in der Weiterverarbeitung
Gerhard Grüll, Andreas Neumüller
Wenn größere Mengen von Schadholz verarbeitet werden, treten häufiger Fragen auf, welche Auswirkungen dies bei der Verarbeitung des Holzes bzw. der Verwendung der daraus hergestellten Produkte hat. Dafür ist es gut, die wichtigsten Besonderheiten, deren Ursachen und die Konsequenzen davon zu kennen. Denn die Nasslagerung soll eine Entwertung durch Schädlingsbefall und Risse vermeiden, kann aber bei längeren Zeiträumen zu unerwünschten Veränderungen des Holzes führen, wie zu einer lokal höheren Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeiten.
Endlich rissfrei!
Rissfreie Beschichtungen mit Hilfe numerischer Simulation
Boris Forsthuber
Beschichtungen für Holzbauteile im Außenbereich erhalten das ansprechende Erscheinungsbild für viele Jahre. Risse in der Beschichtung sind ein Wendepunkt im Abwitterungsverlauf, der ohne rechtzeitigen Wartungsanstrich rasch voranschreitet. Aus diesem Grund werden im Projekt Crackless Wood die Grundlagen für rissfreie Beschichtungen entwickelt die deutlich längere Wartungsintervalle erlauben. Ein wesentliches Werkzeug dafür ist die numerische Simulation.
Bauproduktezertifizierung für Großbritannien - UKCA
HFA Kooperiert mit BBA
Andreas Neumüller
Die Auswirkungen des Brexits sind auch beim Inverkehrbringen von Holzbauprodukten im Vereinigten Königreich spürbar. Seit 01.01.2021 sieht Großbritannien eine eigene UKCA Kennzeichnung (United Kingdom Conformity Assessed Marking) der Bauprodukte vor. Da sich ausländische notifizierte Stellen nicht als „UK Approved Body“ anerkennen lassen können, hat die Holzforschung Austria eine Kooperation mit einer der größten englischen Zertifizierungsstellen, dem British Board of Agrément (BBA) geschlossen. Die Überwachung gemäß der UKCA-Marking wird von der Holzforschung Austria im Zuge der bestehenden Überwachungen mitgemacht, die Zertifizierung erfolgt durch BBA.
Wann wird Holz blau?
Mapping-Methoden als Hilfe zur Vorhersage der Bläueneigung von Schnittholz
Andrea Steitz
Aufgrund des Klimawandels vermehrt auftretende Schadholzereignisse führen zu plötzlich großen Rundholzmengen, die zum Einschnitt in die Sägewerke gelangen. Der situationsbedingte Einschnitt über die übliche Menge hinaus kann zu einer längeren Lagerung von Schnittholz führen und es bedarf somit erhöhter Schutzmaßnahmen. Durch Vorhersage der Bläueneigung kann Schnittholz durch Optimierung des Wirkstoffeinsatzes besser vor Bläuebefall und damit vor einem Wertverfall geschützt werden.
Holzbau Aktuell
Interview mit Reinhold Steinmaurer über aktuelle Entwicklungen im Holzbau
Andrea Steitz
Der Holzbau hat in den letzten Jahren aufgrund seiner vielen Vorteile immer mehr an Fahrt aufgenommen und ist gerade dabei, sich weltweit zu etablieren. Ein Wegbegleiter dieser Entwicklung in Österreich ist der Verein Holzbau Austria, der sich um aktuelle Herausforderungen, technische Lösungen und die Aus- und Weiterbildung kümmert. Wir haben mit dem technischen Experten von Holzbau Austria, Reinhold Steinmaurer, über aktuelle Themen im Holzbau gesprochen.