Zur aktuellen Ausgabe
Inhalt der aktuellen Ausgabe:
Planungshilfe TGA
Onlinetool zur Planung der Technischen Gebäudeausrüstung
Bernd Nusser, Rupert Wolffhardt (HFA)
Peter Weinzettl, Daniel Müllner (Woschitz Engineering ZT GmbH)
Die passende Wahl der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) – d. h. der Technologien für Heizung, Kühlung, Lüftung, Sanitär und Elektro (HKLSE) – eines Gebäude wird nicht nur von den vorhandenen finanziellen und strukturellen Gegebenheiten bestimmt, sondern auch von der thermischen Qualität des Gebäudes an sich. Um Architekt:innen und Bauherr:innen bei der Wahl der passenden TGA zu unterstützen wurde die „Planungshilfe TGA“ entwickelt.
Parkett im Klimawandel
Prognose des Feuchte- und Verformungsverhaltens von Holzfußböden
Gerhard Grüll
Welche Konsequenzen hat die künftige Entwicklung des Klimawandels für Parkettböden? Ziel des Forschungsprojektes Parkett_Klima_Wandel ist die Erforschung des Einflusses des Raumklimas und der Temperaturregelung auf die Stabilität und den Feuchtehaushalt von Bodenbelägen aus Holz. Zuverlässige Simulationsmethoden helfen bei der Vorhersage der Auswirkungen des Klimawandels auf die Anforderungen an Holzfußböden.
Was „coole-Fenster“ leisten müssen
Fenster und Beschattung als ein Haustechnikelement
Peter Schober
Die Anforderungen an moderne Fenster beinhalten nicht nur die Energieeinsparung im Winter, sondern auch im Sommer, sowie die Reduktion der sommerlichen Überwärmung, ausreichende Tageslichtversorgung, Blendschutz, Lüftung und dgl. mehr. In Zukunft wird es immer wichtiger, das Fenster mit all seinen Zusatzkomponenten als ein ganzheitliches Haustechnikelement zu verstehen.
Diversität schafft Innovation
Die Holzforschung Austria stärkt Chancengleichheit
Jasmin Schomakers
Gleichheit kann zu stets gleichen Entscheidungen führen. Durch den Austausch mit neuen Akteur:innen kann neues Wissen aufgegriffen werden (Spill-Over Effekte). Der ökologische Umbau der Wirtschaft bietet den Unternehmen entlang der Holz-Wertschöpfungskette hierbei die Möglichkeit, sektorübergreifend tätig zu werden. Diversität im Unternehmen kann dabei zum Wettbewerbsvorteil werden, da Vielfalt die Einstellung fördert, über den eigenen Horizont hinaus zu blicken und nicht selten führt das zu zukunftsweisenden Innovationen.
Langlebige Holzfassaden
Was man über den Lebenszyklus einer Fassade wissen sollte
Martin Weigl-Kuska, Christina Fürhapper
Die Fassade ist das Gesicht eines jeden Bauwerks. In der modernen Architektur findet die Holzfassade verstärkt Anwendung, um den Eindruck von Neubauten positiv zu verstärken. Im aktuellen Holzbau-Boom werden die Farbänderung und Wartung der Holzfassade bereits planerisch berücksichtigt. Wie steht es aber mit der nicht sichtbaren Alterung? Die Holzforschung Austria kombiniert zur Betrachtung des Produktlebenszyklus erfolgreich unterschiedliche Untersuchungen.
Brandheiß simuliert
Brandverhalten von Holz durch Simulationen besser verstehen
Boris Sandor
Computergestützte Berechnungsmethoden sind aus vielen Bereichen der Forschung und Entwicklung nicht mehr wegzudenken. Mit der Rechenkapazität, die heutzutage zur Verfügung steht, können schon früh im Entwicklungsprozess Aussagen über das Endprodukt getroffen werden. Weiters können mit digitalen Zwillingen Szenarien analysiert werden, die real impraktikabel bis unmöglich umzusetzen wären. Mit diesem und anderen Themen beschäftigt sich die Holzforschung Austria in einem eigenen Simulationszentrum.
Der österreichische Gebäudeschatz
Interview mit Hans-Peter Weiss über aktuelle Entwicklungen im Bau
Ob Schulen, Universitätsgebäude oder Spezialimmobilien. In Österreich errichten, vermieten und verwalten die Bundesimmobiliengesellschaft BIG und ihre Tochtergesellschaft ARE Austrian Real Estate als größte österreichische Immobilieneigentümerinnen den öffentlichen Gebäudebestand. Wir haben mit Hans-Peter Weiss (CEO) über den historischen Bestand, die Entwicklungsmöglichkeiten und das Thema Bauen mit Holz gesprochen.
Seminare & HFA-Aktuell