Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe
Inhalt der aktuellen Ausgabe:
Auf die Seite Geschoben
Das Schiebefenster neu gedacht
Peter Schober, Jakob Haberl (HFA), Ulrich Pont, Magdalena Wölzl, Matthias Schuss, Ardeshir Mahdavi (TU Wien)
In einem Entwicklungsprojekt der TU Wien gemeinsam mit der Holzforschung Austria und sieben Wirtschaftspartnern wurde intensiv an hochwärmedämmenden, innovativen Fenstern geforscht. Einer der voll funktionstüchtigen Prototypen, ist ein smartes Abstell-Schiebefenster, das auf den ersten Blick nicht als solches identifizierbar ist. Das Bewegungsmuster, die Schienentechnik und mechatronischen Antriebe können mit Fug und Recht als Weltneuheit bezeichnet werden.
Gebunden für die Ewigkeit?
Einfluss von Scavenger-Materialien auf VOC in der Innenraumluft
Elisabeth Habla
Unser dreijähriges Forschungsprojekt „IASca – Indoor Air Scavenger“, das diesen Herbst abgeschlossen wurde, befasste sich mit der Fähigkeit so genannter Scavenger-Materialien flüchtige organische Verbindungen (VOC) aus der Raumluft aufzunehmen und dauerhaft zu binden. Dadurch soll es möglich sein, die nach der Fertigstellung von Gebäuden über die ersten Wochen möglicherweise erhöhten Konzentrationen an VOC in der Innenraumluft zu vermindern.
SimBraWood
Numerische Simulation des Brandverhaltens von Holzkonstruktionen im Baubereich
Sylvia Polleres
Die Holzforschung Austria begibt sich gemeinsam mit dem Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung (IBS) auf brandschutztechnisches Neuland. Zukünftig sollen neben den klassischen Bauteilprüfungen, Holzbauteile mit Hilfe von numerischer Simulation beurteilt werden. Um dieses hohe Ziel zu erreichen, müssen komplexe thermophysikalische, -chemische und strukturmechanische Vorgänge, die während des Abbrandes von Holzbauteilen entstehen, zuerst einmal erforscht und dann richtig in numerischen Berechnungsmodellen abgebildet werden.
Prozessoptimierung für die Pelletproduktion
Holzpellets aus dem Labor
Valerie Minihold, Wilfried Pichler
Die passenden Prozessparametereinstellungen während der Produktion gewähren die Qualität von Holzpellets und einen leistungsfähigen Produktionsprozess. Die Single Pellet Press (SPP) liefert anhand der Verpressung einzelner Pellets präzise Daten zur Ermittlung dieser Parameter und damit zur Prozessoptimierung bei Industrie-Pelletpressen. Einfache Handhabung und kleinste Probenmengen machen kostengünstige Parameter-Testungen möglich.
Prämierte Forschung
ACR-Innovationspreis für ökologischen Holz-Beton-Verbund
Die Holzforschung Austria (HFA) hat gemeinsam mit der Waldviertler Firma Holzbau Willibald Longin GmbH einen der begehrten Innovationspreise der Austrian Cooperative Research (ACR) verliehen bekommen. Ausgezeichnet wurde das Forschungsprojekt „Holz und Beton im tragenden Verbund – Ökologische Alternative zum Stahlbeton“ in dem eine ökologische Verbindung der beiden Baustoffe Holz und Beton entwickelt wurde.
Holz und Brandschutz
Interview mit dem Leiter der Brandverhütungsstelle Oberösterreich Arthur Eisenbeiss
Die Akzeptanz von Holz im Bauwesen nimmt stetig zu. Trotzdem gibt es immer noch viele Vorurteile. Eines davon betrifft das Thema Brandschutz, wobei der Baustoff Holz jedoch kein höheres Brandrisiko als andere Materialien aufweist. Im Interview haben wir Dr. Arthur Eisenbeiss von der Brandverhütungsstelle Öberösterreich zum Thema Holz und Brand sowie zu aktuelle Entwicklungen im Brandschutz befragt.