Diese technische Broschüre versteht sich als Werkzeug und Nachschlagewerk für Planer:innen und Ausführende von Terrassen aus Holz, modifiziertem Holz und WPC. So einfach die Planung und Errichtung einer ebenen, begehbaren Fläche scheinen mag, so komplex stellt sie sich bei näherer Betrachtung dar: Die horizontale Ausrichtung des Holzes, die unvermeidliche Nähe zum Boden sowie die maximale Beanspruchung durch Bewitterung und Begehung ergeben eine höchst anspruchsvolle Bauaufgabe.
In diese technische Publikation flossen – neben dem aktuellen Stand des Wissens – die neuesten Erkenntnisse aus mehreren an der Holzforschung Austria durchgeführten Forschungsprojekten zum Thema ein. Sie bietet Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung jeder Art von Holzbelägen im Außenbereich. Neben den einsetzbaren Materialien für Belag, Unterkonstruktion und Befestigung werden empfehlenswerte ebenso wie mangelhafte Konstruktionsdetails für möglichst alle Anschlüsse und Knoten dargestellt. Diese Details wurden unter Berücksichtigung der Grundsätze des konstruktiven Holzschutzes erarbeitet, die für alle Holzkonstruktionen im Außenbereich die unumstößliche Basis darstellen. Es wird auch auf die Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung des Terrassenbelages eingegangen. Hinweise zur Nutzung und Wartung, von deren Berücksichtigung die Lebensdauer jedes Holzbelags maßgeblich abhängt, vervollständigen diese Planungs- und Ausführungsinformationen.
In die nun vorliegende vierte Auflage wurden neue Forschungserkenntnisse hinsichtlich der Grundkonstruktionen (Aufbauhöhe und Durchlüftung), des Brandschutzes, der Sortierung für tragende Zwecke sowie der Wartung und Instandhaltung eingearbeitet. Die dieser Publikation zugrundeliegenden mehrjährigen Forschungsprojekte „Terrassenbeläge aus Holz – Sicherheit, Ökoakzeptanz, Langzeitverhalten“ und „Long Life Decking – Erhaltungskonzepte für Holzterrassen“ wurden durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) gefördert und von Terrassenherstellern und -zulieferern sowie mehreren Verbänden unterstützt.
Eine Ergänzung zu dieser Fachpublikation bildet der „Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich“, der im Rahmen des europäischen CORNET-Projekts „EURODECK“ gemeinsam mit dem IHD Institut für Holztechnologie Dresden erarbeitet wurde. Dieses Projekt wurde in Österreich ebenfalls durch die FFG und in Deutschland durch die AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. gefördert sowie durch Firmen und Verbände der Holzwirtschaft unterstützt. In dem Leitfaden werden die Anforderungen an Terrassenbeläge in Abhängigkeit der gegebenen oder geplanten Nutzung festgelegt und in kompakter Form beschrieben.
Daten Fachbroschüre „Terrassen aus Holz“:
Autor:innen: Claudia Koch, Gerhard Grüll, Franz Neumüller, Peter Schober, Andrea Steitz, Philipp Trimmel, Florian Tscherne (alle Holzforschung Austria)
Erscheinungsjahr: 2022
Inhalt: 136 Seiten
Verlag: Holzforschung Austria
ISBN: 978-39519933-1-7
Preis: € 40,-- (inkl. 10 % Mwst. exkl. Versand)
Bestellbar im HFA-Webshop
Kombipack „Anwenderleitfaden“ und „Terrassen aus Holz“
Die Neuauflage der Fachbroschüre ist über die Holzforschung Austria auch im Kombipack mit dem neu erschienen „Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich“ erhältlich.
Kombipack Preis: € 80,-- (inkl. 10 % Mwst. exkl. Versand)
Bestellbar im HFA-Webshop