Im Herbst fallen wieder die Blätter


Das aktuelle HFA-Magazin bringt wieder eine Fülle an wissenswerten Informationen über alle Bereiche des Roh- und Werkstoffes Holz. Diese Artikel und Themen finden Sie im aktuellen Heft:

design-element
|

#HFA-Magazin

Zur aktuellen Ausgabe

 

Inhalt der aktuellen Ausgabe:

 

Coole Fenster

Das Fenster als passives Haustechnikelement

Vera Stiegler, Rupert Wolffhardt, Julia Bachinger, Peter Schober (HFA)
Heinz Ferk, Christopher Leh, Selina Vavrik-Kirchsteiger (TU-Graz)

Die stete Zunahme von Hitzetagen wird zu einem immer größeren Problem. Gleichzeitig sinkt in unseren Breiten der Heizenergiebedarf durch die Erderwärmung aber nicht in gleichem Maße, in welchem der Kühlenergiebedarf steigt. Gemeinsam mit der TU Graz wurden zahlreiche Varianten simuliert und ausgewertet, um einen ganzheitlichen Lösungsansatz zur Reduktion des Energiebedarfs und der Innentemperatur unter Berücksichtigung einer möglichst hohen Tageslichtausnutzung zu finden.

 

Crackless Wood - nie wieder nachstreichen?

Auf dem Weg zu wartungsfreien Beschichtungen mit Hilfe von Finiten Elementen

Boris Forsthuber

Beschichtungen bringen in der Außenanwendung eine möglichst lange Lebensdauer von Holzbauteilen. Um einem oftmaligen Neuanstrich der Fassade vorzubeugen, müssen Beschichtungen möglichst lange rissfrei bleiben. Dies ist allerdings kein leichtes Unterfangen, ist doch die Rissbildung ein komplexes Zusammenspiel des Holzuntergrunds, der Beschichtung sowie der Grenzfläche zwischen Holz und Beschichtung. Die numerische Simulation mit der Finiten Elemente Methode kann hierbei helfen, diese komplexen Wechselwirkungen sichtbar zu machen und Zusammenhänge besser zu verstehen.

 

Roland Gründlinger

Der Holzschützer geht in den wohlverdienten Ruhestand

 

Notburga Pfabigan

Neue Bereichsleiterin des Fachbereichs Holzschutz

 

Kooperatives Baustoff-Analysenlabor

… zur Förderung nachhaltiger Materialkreisläufe

Christina Fürhapper

Im Rahmen des mehrjährigen Austrian Cooperative Research (ACR)-Projekts Bau-Cycle wurde von den Projektpartnern ein kooperatives Baustoff-Analysenlabor etabliert. Dieses kann Unternehmen im Bereich der Verarbeitung und Verwertung von End-of-Life-Stoffen dabei unterstützen, die Schadstofffreiheit und Hochwertigkeit ihrer Materialien darzustellen. Zudem können mit Hilfe der mobilen Laboreinheit rasche Entscheidungen bezüglich der potentiellen Verwertungswege gebrauchter Baumaterialien getroffen werden.

 

Zukunftspaket für den heimischen Wald

Interview mit Georg Rappold und Johannes Schima über den österreichischen Waldfonds

Nach schwierigen Jahren mit großen Waldschäden durch Borkenkäfer, Sturm und Schneedruck unterstützt die österreichische Bundesregierung die Forst- und Holzwirtschaft mit einem eigens eingerichteten „Waldfonds“. Mit dem Maßnahmenpaket sollen nicht nur die heimischen Wälder klimafitt gemacht werden, es wird auch ein großes Augenmerk auf Holz als Zukunftsbaustoff und dessen Potential für Holzgas und Biotreibstoffe gelegt.

 

Seminare & HFA-Aktuell

 

Ältere Ausgaben finden Sie im Downloadbereich

scroll to top