Zu viel Lärm mach krank, diese Tatsache ist inzwischen allgemein bekannt und wissenschaftlich bestätigt. Um den Schallschutz in Gebäuden zu erhöhen prüfen, erforschen und verbessern wir deshalb im Akustik Center Austria - dem Schalllabor der Holzforschung Austria und des TGM (Technologisches Gewerbemuseum) - die Schalldämmung von Bauteilen. Dabei werden neben Wänden, Decken und Dächern auch Türen, Fenster und andere Bauteile bauakustisch untersucht und weiterentwickelt. Neben den klassischen, akkreditierten Bauteilprüfungen bearbeiten wir verschiedenartige Forschungsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene.
Messungen
Im Akustik Center Austria führen wir zum Nachweis sowie zur Erforschung und Weiterentwicklung der schalldämmenden Eigenschaften von Bauteilen und Bauteilknoten bauakustischen Untersuchungen durch. Hierbei kommen klassische Schalldruckpegel-Messungen ebenso zum Einsatz wie Intensitätssonden-Messungen und Schwingungsanalysen mittels Laser-Doppler-Vibrometrie.
Das Akustik Center Austria ist auf die Untersuchung von vorgefertigten Bauteilen spezialisiert, wodurch Schallmessungen sehr wirtschaftlich durchgeführt werden können. In der ebenerdigen Prüfhalle ist dennoch auch ausreichend Platz zur Vor-Ort-Fertigung und zum Umbau der Bauteile.
Prüfstände
Für „Standard-Schallmessungen“ und größeren Mess- und Prüfprogrammen steht der M-Prüfstand im Akustik Center Austria zur Verfügung. Wände und Decken werden hierbei außerhalb des Prüfstandes in bereitgestellte Prüfrahmen eingebaut. Hierdurch wird die Belegungszeit des Prüfstandes und somit die entstehenden Kosten reduziert. Durch den raschen Wechsel der Prüfrahmen sind beispielsweise bis zu vier Wandmessungen pro Tag möglich.
Zur detaillierten Untersuchung des tieffrequenten Bauteilverhaltens, für Stoßstellenanalysen und Spezialmessungen (z.B. Trittschalldämmung eine auskragenden Balkonplatte) setzen wir im Akustik Center Austria den XL-Prüfstand ein. Dieser im D-A-CH-Raum einzigartige Prüfstand besitzt deutlich größere Prüfraumvolumen als der M-Prüfstand und ermöglicht eine höhere Flexibilität an Versuchsaufbauten.
Ihre Ansprechpartner:innen



Unsere Leistungen
Luft- und Trittschallmessungen
Einzelmessungen sowie großvolumige Messserien zur Ermittlung der Luft- und/oder Trittschalldämmung von Bauteilen wie Wände, Fassaden, Decken, Dächer, Türen, Fenster, Hebe-Schiebe-Elemente, Balkone etc.
Stoßstellenanalysen
- Ermittlung der Stoßstellendämmung von Bauteilknoten (T- und Kreuzstöße)
- Diagonalmessungen u.a. zur Ermittlung der Pegeldifferenzen
Schwingungsanalysen
Ermittlung des Schwingungsverhalten von Bauteiloberflächen
Untersuchung von Spezialaufbauten
Laboruntersuchung an Konstruktionen welche einen erhöhten Umbau- und Platzaufwand erfordern, z.B. auskragende Balkonplatte oder Abwasserverrohrungen in Installationsschacht
Unsere Partner:
Verfügbare Infrastruktur:
- Befahrbare Prüfhalle mit Arbeitsflächen zum Umbau und Vor-Ort Fertigung von Bauteilen
- Prüfrahmen zur zeit- und kostensparenden Vorbereitung der Versuchskörper
- Hallenkräne 2 x 10 to zum Bestücken der Prüfrahmen z.B. mit vorgefertigten Bauteilen
- M-Prüfstand für Luft- und/oder Trittschallmessungen (Prüfraumvolumen 54 m³ - 60 m³)
- XL-Prüfstand für Luft- und Trittschallmessungen speziell auch im tieferen Frequenzbereich, Flankenschalluntersuchungen sowie Spezialmessungen mit erhöhtem Umbauaufwand (Prüfraumvolumen 138 m³ - 153 m³)
- Subwoofer für Bauteiluntersuchungen im tieferen Frequenzbereich
- Automatisches Messsystem zur Schallfeldabtastung im XL-Prüfstand
- Laser-Doppler-Vibrometer zur Schwingungsanalyse von Oberflächen
- Intensitätssonde zur Schallintensitätsmessung an Bauteilen
- Messystem zur Ermittlung der dynamischen Steifigkeit von Dämmstoffen