Ökologische Aspekte


Produkte aus Holz und deren Herstellung sollen die Umwelt und die Gesundheit des Menschen nicht belasten. Dazu arbeiten wir intensiv mit der Wirtschaft an alternativen Holzschutzmitteln oder Lasuren sowie an ökologischen Lösungen in Wasserströmen der Papierindustrie. Auch Emissionen aus Bauprodukten und das Wohlbefinden des Menschen in Innenräumen sind Themen unserer Forschung. Wir arbeiten dabei mit Mikroorganismen, wie Bakterien, Algen sowie Pilzen und Insekten, mit molekularbiologischen Verfahren zur DNA-Analyse und verwenden Emissionsmesskammern in Verbindung mit unserem chemisch analytischen Labor. VOC in der Innenraumluft, Luftkeime und Staub werden auch in Wohnräumen gemessen.

design-element

Umweltschonende Materialien

Wir erforschen umweltneutrale Materialien zum Schutz des Holzes, um innovative Technologien verfügbar zu machen, wenn Substanzen wie Biozide, Pigmente, Bindemittel, Lösemittel oder Additive durch Behörden beschränkt oder verboten werden. Ziele sind eine ausreichende biologischen Wirksamkeit, gute Eindringung und Fixierung sowie hohe Witterungsbeständigkeit von Holzschutzmitteln, Lacken und Lasuren mit Rohstoffen aus nachwachsenden Ressourcen und geringen Umweltauswirkungen.

Ökotoxikologische Bewertung

Holzprodukte und Prozesse in der Zellstoff- und Papierherstellung werden hinsichtlich der Ökorelevanz verbessert. Wasserproben aus Betrieben oder aus Abwaschversuchen in der Bewitterung werden auf ihre Ökotoxizität gegenüber Leuchtbakterien, Algen und Wasserflöhen untersucht. Durch chemische Analysen in Wasserproben, Holzproben und Erdproben werden Stoffflüsse analysiert.

Qualität der Innenraumluft

Die Luftqualität in Wohn- und Arbeitsräumen, ist wichtig für die Gesundheit. Wir erforschen die Innenraumluft mit den Schwerpunkten Emissionen von Formaldehyd, VOC, Luftkeime und Staub. Dabei analysieren wir Zusammenhänge mit Emissionen unter kontrollierten Laborbedingungen.

Ihre Ansprechpartner:innen


Ökotoxikologie, Papier und Zellstoff


Mag.a Andrea Steitz

T:+43 1 798 26 23-37
E:Kontakt aufnehmen

Holzschutzmittel, Biologische Wirksamkeit


Mag.a Notburga Pfabigan

T:+43 1 798 26 23-23
E:Kontakt aufnehmen

Wirkstoffanalytik, Stoffflüsse


DI (FH) Christina Fürhapper

T:+43 1 798 26 23-52
E:Kontakt aufnehmen

Emissionen und Innenraumluft


Mag. Elisabeth Habla

T:+43 1 798 26 23-22
E:Kontakt aufnehmen

Unsere Leistungen


Innenraumluft und Emissionsmessungen

Luftproben werden in Kammern, mit FLEC-Zelle, oder in-situ z.B. im Wohn- oder Arbeitsbereich gewonnen. Emissionsquellen werden untersucht und dabei VOC und Formaldehyd identifiziert und quantifiziert.

Holzschutzmittel

In unserem biologischen Labor erforschen wir die Wirksamkeit von Holzschutzmitteln und Behandlungsverfahren gegen holzzerstörende Insekten und Pilze, holzverfärbende Pilze, Schimmel und Algen.

Molekularbiologie

Spezies und Menge von Mikroorganismen werden mit molekularbiologischen Techniken anhand der vorhandenen DNA bestimmt. Biofilm auf Oberflächen kann damit identifiziert, quantifiziert und gemonitort werden.

Ökotoxikologie

Wasserproben werden auf ihre Ökotoxizität gegen Leuchtbakterien, Algen und Wasserflöhe untersucht. Beurteilt werden Abwaschwässer aus dem Freiland oder Labor oder Prozesswässer.

Chemische Analytik

Analysen erfolgen in festen oder flüssigen Proben, wie z.B. Lasuren, Holzschutzmitteln, behandeltem Holz oder Prozesswässern. Für VOC und Feinstaub bestehen Gasmesszellen, Kammern und Luftprobenahmegeräte.

Papier und Zellstoff

Schwerpunkte sind die Umweltauswirkungen von Prozessabwässern, Bleichverfahren und Komplexbildnern sowie Mikrobiologische Studien im Papierherstellungsprozess mittels molekularbiologischer Verfahren.

Kooperative Projekte


TimberLoop

Bauholz aus Vornutzung hat aufgrund der weiteren CO2-Speicherung und Ressourceneinsparung in jedem neuen Lebenszyklus, seiner hohen Verfügbarkeit und einer Vielzahl an…

Details

Smart & Urban Tree

Im Sondierungsprojekt Smart & Urban Tree geht die Holzforschung Austria gemeinsam mit der Technischen Universität Wien der Frage nach, wie der zunehmenden sommerlichen…

Details

Bauen mit Laubholz

Ziel des Projektes ist die Schaffung von Grundlagen für den effizienten Einsatz von heimischen Laubhölzern als konstruktive Bauprodukte. Dabei steht die Entwicklung eines…

Details

Coole Hülle

Hinterlüftete Holzfassaden im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Technik

Details

Coole Fenster

Fenster mit Beschattung im Spannungsfeld sommerliche Überwärmung/ Tageslicht/ winterlicher Wärmeschutz in der Klimakrise

Details

Mindwood

Funktioneller Inkjet-Druck für smarte Holzbauelemente mit integriertem Monitoring

Details

SimBraWood

Numerische Simulation des Brandverhaltens von Holzkonstruktionen im Baubereich

Details

Bau-Cycle

Das Projekt „Nachhaltige Baustoff-Kreisläufe durch Materialanalyse und Schadstoffabtrennung“ zielt auf das Schließen von Lücken in der Kreislaufführung der…

Details

Crackless Wood

Entwicklung von rissfreien Holzbeschichtungen mit Hilfe von mechanischer Modellierung

Details

ThermNat

Bauteile mit Dämmmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen: Fokus (Hygro-)Thermik

Details

Verfügbare Infrastruktur:


nach oben scrollen