Roh- & Werkstoffe


Wir entwickeln und optimieren gemeinsam mit unseren Industriepartnern neue Produkte sowie Produktions- und Qualitätssicherungsmethoden. Beginnend bei der Übernahme des Rohstoffes unterstützen wir unsere Partner bei der Ausarbeitung neuer Bewertungs- und Abrechnungsverfahren. Die Beurteilung des Rund- und Schnittholzes mittels unterschiedlicher Scanningtechnologien ist ein Hauptschwerpunkt unserer Forschung. Produktinnovationen begleiten wir von der Produktidee bis zur Zulassung der Produkte für den jeweiligen Einsatzbereich. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Klebe- und Verbindungstechnik.
Gemeinsam mit Technologiepartnern entwickeln wir neuartige Verfahren zur Steigerung und Sicherung der Qualität von Produkten und Produktionsverfahren.

design-element

Rohstoffbewertung

Die Übernahme des Rohstoffes Holz, sei es als Stamm oder Hackgut, geschieht heute ausschließlich automatisiert. Der Abrechnung liegen unterschiedliche Probennahme und Bewertungsverfahren zu Grunde. Gemeinsam mit den unterschiedlichen Marktteilnehmern entwickeln und evaluieren wir neue Verfahren zur Sägerundholzübernahme und Übernahme von Sägenebenprodukten.

Festigkeitssortierung von Rund- und Schnittholz

Werden Holzprodukte als lastabtragende Elemente eingesetzt, müssen definierte Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften gegeben sein. Mit einer vom Menschen durchgeführten Beurteilung ist dies nur bedingt möglich. Wir beschäftigen uns daher intensiv mit der Entwicklung von maschinellen Beurteilungsmethoden und Sortiersystemen. Gemeinsam mit den Technologieentwicklern erarbeiten wir neue Auswertealgorithmen und Methoden. Diese fließen in die europäische Normung ein und stehen danach der Industrie zur Verfügung.

Optimierung der Verarbeitungskette

Bei der Verarbeitung von Holz werden große Datenmengen ermittelt, sei es bei der Vermessung von Rundholz oder bei der Sortierung des Schnittholzes. Durch die laufende technologische Weiterentwicklung wächst die Datenmenge weiter, etwa wenn neue, bisher nicht zu messende Eigenschaften messbar werden. Wir erforschen Möglichkeiten, mittels Materialverfolgung, Digitalisierung und Simulation einen integrierten Prozessablauf zu schaffen, mit dem Ressourceneffizienz beim Materialeinsatz sowie die Produktqualität bei der Erzeugung tragender Holzprodukte durchgehend optimiert werden können.

Produkt- und Produktionsoptimierungen

Gemeinsam mit unseren Kunden verfolgen wir neue Ansätze in der Produktion bzw. der Produktentwicklung. Wir unterstützen und beraten unsere Kunden dabei von der Idee bis zur Umsetzung. Aufgrund unserer umfangreichen Forschungs- und Prüfeinrichtungen können wir auch innovative Fragestellungen beantworten. Viele der Produktideen führen anschließend zu zugelassenen Bauprodukten.

Klebstoffapplikation und Verklebungsqualität

Detaillierte Oberflächenuntersuchungen der Fügeteile begleitet von licht- und rasterelektronen-mikroskopische Klebefugenanalysen stellen die Grundlage für eine Optimierung der Klebstoffapplikation und Verklebungsqualität dar. Gemeinsam mit Klebstoffherstellern, Geräteherstellern und den Produzenten von verklebten Bauteilen arbeiten wir kontinuierlich an innovativen Lösungen zur Verbesserung und Qualitätssicherung der Verklebungsqualität von Holzbauteilen.  

Ihre Ansprechpartner


Festigkeitssortierung, Simulation, Bildanalyse


Dr. Andreas Weidenhiller

T:+43 1 798 26 23-917
E:Kontakt aufnehmen

Rohholz


Dr. Michael Golser

T:+43 1 798 26 23-62
E:Kontakt aufnehmen

Bauprodukte


Dr. Andreas Neumüller

T:+43 1 798 26 23-53
E:Kontakt aufnehmen

Unsere Leistungen


Analyse der Prozesskette

Auf Basis realer Produktionsdaten analysieren wir die Prozesskette Ihres Betriebs. Mittels Simulationsstudie werden Sortiermethoden und deren Position im Produktionsprozess optimiert und neue Ansätze ausprobiert.

Optimierung der Verklebungsqualität

In Abhängigkeit des vorliegenden Produktionsprozesses, der Hobelqualität, des eingesetzten Klebstoffes werden firmenspezifische Untersuchungen zur Festlegung der optimalen Produktionsparameter durchgeführt.

Entwicklung neuer Methoden der Merkmalserkennung

Mittels Maschine Vision Ansätzen entwickeln wir für Sie die automatisierte Erkennung und Beurteilung neuer qualitätsbezogener Merkmale

Klebstofffugenanalyse

Licht­mi­kro­skope und ein Raster­elek­tro­nen­mi­kro­skop (SEM/​EDX) liefern uns Bilder und Mess­werte, die wir für Analysen der Struktur und Topo­grafie von Hobeloberflächen, Klebstoffpenetration in das Substrat sowie Ausbildung der Klebstofffuge in Abhängigkeit der vorliegenden Produktionsbedingungen benötigen.

Kooperative Projekte


TimberLoop

Bauholz aus Vornutzung hat aufgrund der weiteren CO2-Speicherung und Ressourceneinsparung in jedem neuen Lebenszyklus, seiner hohen Verfügbarkeit und einer Vielzahl an…

Details

Smart & Urban Tree

Im Sondierungsprojekt Smart & Urban Tree geht die Holzforschung Austria gemeinsam mit der Technischen Universität Wien der Frage nach, wie der zunehmenden sommerlichen…

Details

Bauen mit Laubholz

Ziel des Projektes ist die Schaffung von Grundlagen für den effizienten Einsatz von heimischen Laubhölzern als konstruktive Bauprodukte. Dabei steht die Entwicklung eines…

Details

Coole Hülle

Hinterlüftete Holzfassaden im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Technik

Details

Coole Fenster

Fenster mit Beschattung im Spannungsfeld sommerliche Überwärmung/ Tageslicht/ winterlicher Wärmeschutz in der Klimakrise

Details

Mindwood

Funktioneller Inkjet-Druck für smarte Holzbauelemente mit integriertem Monitoring

Details

SimBraWood

Numerische Simulation des Brandverhaltens von Holzkonstruktionen im Baubereich

Details

Bau-Cycle

Das Projekt „Nachhaltige Baustoff-Kreisläufe durch Materialanalyse und Schadstoffabtrennung“ zielt auf das Schließen von Lücken in der Kreislaufführung der…

Details

Crackless Wood

Entwicklung von rissfreien Holzbeschichtungen mit Hilfe von mechanischer Modellierung

Details

ThermNat

Bauteile mit Dämmmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen: Fokus (Hygro-)Thermik

Details

Verfügbare Infrastruktur:


Festigkeitslabor

  • Universalprüfeinrichtungen zur Bestimmung der Biege- Zug- Druck- und Scherfestigkeit sowie des E-Moduls
    • Zwick 100 kN
    • Zwick 250 kN
    • Zwick 1200 kN (Zug)
  • MiCROTEC Viscan (Laserinterferometer)
  • easyQ Delaminierungsanlage
  • Licht- und Rasterelektronenmikroskop zur detaillierten Beurteilung der Verklebungsgüte
nach oben scrollen