Unser Labor für chemische Analysen hilft bei allen Umweltfragen zur Anwendung von Holz und nachwachsenden Rohstoffen im Innen- und Außenbereich, sowie im Fertigungsprozess. Wir ermöglichen die umweltgerechte Gestaltung von Produkten und Prozessen. Dabei begleiten wir Unternehmen in der Forschung, Produktentwicklung, unabhängigen Prüfung und im Zulassungsprozess. Bei der Prozessführung liegt häufig der Fokus auf chemischen Bestandteilen im Rohstoff, den Prozesschemikalien, sowie der sensorischen Erfassung dieser Größen.
Breit gefächerte Anwendungsbereiche
Die häufigsten Arbeitsgebiete im Chemielabor umfassen die Analyse und Bestimmung von:
- Emissionen aus Holz, Holzwerkstoffen, Bauprodukten und Beschichtungen
- Bioziden in Holzschutzmittel, damit beschichteten oder imprägnierten Produkten, Abwaschungen beim Außeneinsatz und Altholz
- Chemischen Inhaltstoffen in Altholz, biogenen Festbrennstoffen, Substraten, Holz und nachwachsenden Rohstoffen oder Erden
- Prozesschemikalien wie Bleichmittel, Komplexbildner, oder Additive
So breit wie die Arbeitsgebiete im Chemielabor gefächert sind, sind es auch die Rohstoffe, Halbfabrikate und Produkte die untersucht, entwickelt und erforscht werden. Damit bringen wir unsere Leistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Holz und nachwachsenden Rohstoffen inklusive deren Verarbeitungswege, sowie aller begleitenden Materialien im Bau, Einrichtungs- und Außenbereich, bis hin zur stofflichen Endanwendung und energetischen Nutzung ein.
Infoblatt Baustoff-Analysenlabor (BAL)
Infoblatt: Baustoff-Analysenlabor (BAL) (pdf, 2 MB)
- Erscheinungsjahr
- 2022
Ihre Ansprechpartner:innen



Unsere Leistungen
Chromatographie
Emissionen und Wirkstoffe bestimmen wir mittels HPLC oder GC, mittels IC werden Elemente und niedrigmolekularer Stoffe (N, P, S, F, Cl, Formiat, Acetat) nachgewiesen. Neben Holzproben messen wir auch Substrate oder Düngemittel.
Spektroskopie
Wir nutzen spektroskopische Verfahren für den Formaldehydnachweis, Oberflächenanalysen von Beschichtungen und Substraten, und zur Bestimmung anorganischer Gase wie Ammoniak aus geräuchertem Holz.
Aufschluss und Extraktion
Die richtige Probenvorbereitung ist das A und O in der chemischen Analytik. Wir schließen Proben in der Mikrowelle oder mittels Bombenkalorimeter auf oder extrahieren die Analyten mit der ASE, im Ultraschallbad oder mittels nasschemischer Verfahren.
Elementaranalyse
Ein sehr weites Feld des Periodensystems von Alkali und Erdalkali über Metalle und Halbmetalle bis hin zu Halogenen decken wir mittels ICP-OES, RFA und IC ab. Geht es um Fragen der örtlichen Auflösung von Kontaminationen beantworten wir solche Fragen mithilfe REM/EDX.
Humantoxikologie
Wir schaffen die Grundlage für humantoxikologische Bewertungen. Mit unseren Verfahren detektieren wir CMR-Substanzen, toxische Verbindungen und relevante Summenparameter wie z.B. PAK. Grenz- oder Richtwerte (z.B. EU-LCI, WHO) und gesetzliche Vorgaben (z.B. ChemikalienVerbotsV, Formaldehydverordnung, Recyclingholzverordnung) bieten hierfür den Rahmen.
Verfügbare Infrastruktur
- Normprüfkammern: inerte, konditionierte 0,225 m³ und 1 m³ Kammern für Formaldehyd- und VOC-Emissionsanalytik
- Gasanalyse: Weiss Technik, beschleunigte Formaldehydemissionsmessung
- Perforator: Formaldehydgehalt basierend auf Toluolextraktion
- Photometer bzw. UV-VIS-Spektralphotometer: Dr. Lange bzw. Analytik Jena inklusive Ulbricht-Kugel
- Mikrowellendruckaufschlusssystem: CEM MARS 6
- ASE: Thermo Fisher Scientific, ASE 350, Accelerated Solvent Extractor für die schonende Lösemittelextraktion
- TD-GC/MS/ECD/FID: Markes / Agilent, Gaschromatographie mit Thermodesorptionseinheit, Massenspektrometer, Elektronenfangdetektor, Flammenionisationsdetektor
- TD-GC/MS/ECD/FID: Markes / Thermo Fisher Scientific, Gaschromatographie mit Thermodesorptionseinheit, Massenspektrometer, Elektronenfangdetektor, Flammenionisationsdetektor
- HPLC/DAD/RI: Thermo Fisher Scientific, High Performance Liquid Chromatographie mit Diodenarray- und Brechungsindexdetektor
- IC/UV/CD: Thermo Fisher Scientific, Ionenchromatographie mit UV- und Leitfähigkeitsdetektor
- ICP-OES: Thermo Fisher Scientific, iCAP PRO XP Duo, Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur anorganischen Elementanalyse
- Mobile RFA: Spectro, Spectroscout, portables Röntgenfluoreszenz-Spektrometer für die zerstörungsfreie Materialprüfung
- FTIR-ATR/DRIFT/Gasmesszelle: Perkin Elmer, Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer, abgeschwächte Totalreflexion und diffuse Reflexion für Oberflächen, Multireflexions-Zelle für niedermolekulare Gase
- FLEC: CHEMATEC, Field- and Laboratory Emission-Cell für die Lokalisierung von Emissionen im Objekt, Wohnung, Haus oder Baustelle, sowie als Miniatur-Emissionskammer in Versuchsaufbauten