Das neue HFA-Magazin ist da


Das HFA-Magazin bringt wieder eine Fülle an wissenswerten Informationen über alle Bereiche des Roh- und Werkstoffes Holz. Diese Artikel und Themen finden Sie im aktuellen Heft:

 

design-element
|

#Magazin

Zur aktuellen Ausgabe

 

Inhalt der aktuellen Ausgabe:

 

Dämmstoffe aus biogenen Rohstoffen auf dem Prüfstand

Neue Erkenntnisse zu Wärmeleitfähigkeit und Dauerhaftigkeit

Johannes Tieben, Notburga Pfabigan, Julia Bachinger

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (DNR) haben im Baubereich in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Vor allem Produkte auf Holz- und Zellulosefaserbasis kommen mittlerweile regelmäßig zum Einsatz. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchten die Holzforschung Austria (HFA) und das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) verschiedenartige DNR. Dauerhaftigkeit und Wärmeleitfähigkeit dieser Materialien lagen dabei im Fokus.

 

Kluge und städtische „Bäume“

Smarte Verschattung im urbanen Raum

Vera Stiegler, Peter Schober (HFA)
Ulrich Pont (TU Wien)

Im innerstädtischen Raum lassen die Bedingungen oft eine natürliche Begrünung nicht in dem Ausmaß zu, in dem sie zur Verbesserung der gefühlten Temperatur notwendig wäre. Für das Sondierungsprojekt „Smart(&)Urban Trees“ untersuchte die Holzforschung Austria (HFA) gemeinsam mit der Technischen Universität Wien (TU Wien), ob und wie eine Unterstützung durch künstlich geschaffene Konstruktionen möglich und sinnvoll ist. Dafür wurden für eine typische, innerstädtische Gasse im 7. Wiener Gemeindebezirk verschiedene Entwürfe mit smarten Zusatzfunktionen analysiert.

 

Nachhaltige Elektronik

Projekt HyPELignum – gedruckte Elektronik für Holzprodukte von morgen

Boris Forsthuber

Elektronische Bauteile sind in vielen Gegenständen verbaut und damit aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Recycling dieser elektronischen Produkte bereitet allerdings oft Schwierigkeiten und ist mit großem Aufwand verbunden. Im Europäischen Projekt HyPELignum werden unter anderem Holz und holzbasierte Materialien als Ersatz von Leiterplatten aus glasfaserverstärktem Kunststoff untersucht.

 

Wertvolle Ressource Laubholz

Weshalb es wichtig ist den Holzschutz von Anfang an mitzubedenken

Notburga Pfabigan, Andrea Steitz

Der Klimawandel wird sich auf die zukünftige Zusammensetzung unserer heimischen Wälder auswirken. Fichtenbestände werden zugunsten klimastabilerer Mischwälder mit steigendem Anteil an Laubbäumen zurückgehen und Laubhölzer dadurch an Bedeutung für den Baubereich gewinnen. Dies schlägt sich bereits europaweit in Initiativen zur Verwendung von Laubholz im Bauwesen nieder. Aber wo sind eigentlich die entsprechenden Holzschutz-Konzepte für all diese Anwendungen?

 

Holzkreisläufe abseits von Kaskade und Frischholz

Waldfondsprojekt TimberLoop gestartet

Martin Weigl-Kuska

Das Forschungsprojekt TimberLoop verfolgt die Entwicklung hochwertiger Lösungskonzepte für die Wiederverwertung von Holz aus Vornutzung. Massivholzstrukturen sollen erhalten bleiben und zukünftig für Holzbauprodukte nutzbar werden. Hierfür müssen technische und rechtliche Hürden überwunden werden. Die Lösungen müssen ökonomisch und ökologisch sinnvoll sein. Unter Leitung der Holzforschung Austria forschen 15 Partnerorganisationen kooperativ an diesen zukunftsorientierten Fragestellungen.

 

Bauen in der Krise?

Interview mit dem österreichischen Bauwirtschaftsexperten Wolfgang Amann

Die Baubranche gilt seit jeher als stabilisierender Faktor für Wirtschaft sowie Arbeit und schafft gleichzeitig Wohn- und Arbeitsraum für Menschen. Durch multiple Krisen in den letzten Jahren – begonnen bei Corona, über den Ukraine-Krieg bis hin zur Klimakrise –  scheint der langjährige Bauboom momentan gebrochen. Inwiefern die Baubranche und die einzelnen Baustoffe davon betroffen sind, haben wir im Interview mit Wolfgang Amann, geschäftsführender Gesellschafter des Institutes für Immobilien, Bauen und Wohnen (IIBW) erfahren.

 

Ältere Ausgaben finden Sie im Downloadbereich

nach oben scrollen