Holz brennt, das ist kein Geheimnis. Im Holzbau sind wir jedoch in der Lage das Brandverhalten von Holzkonstruktionen gut vorhersagen zu können, was die brandschutztechnische Planung von Bauteilen deutlich erleichtert. Dennoch sind für behördliche Zulassungen häufig Brandprüfungen von Bauteilen und Materialien notwendig. Wir unterstützen Sie gerne bei Fragen zum Brandschutz oder bei der Planung und Durchführung von Brandprüfungen.
Brandprüfung
Um das Brandverhalten von Bauteilen und Bauteilknoten oder von Baustoffen nachzuweisen werden im Allgemeinen Brandprüfungen durchgeführt. Je nach Fragestellung kann hierbei ein klein- oder großformatiger Prüfkörper (1 m² vs. 10 m²) notwendig sein. Bei statisch belasteten Bauteilen wird auch bei der Brandprüfung eine statische Last aufgebracht. Neben der Unterstützung bei der Prüfkörperplanung übernehmen wir das Festlegen der notwendigen Sensorpositionen sowie die Auswertung und Beurteilung der ermittelten Daten. Zur Durchführung der Brandversuche kooperiert die Holzforschung Austria seit vielen Jahren mit akkreditierten Brandprüfungs-Instituten im In- und Ausland, wobei akkreditierte Prüfungen nach folgenden Normen möglich sind:
- EN 1363-1
- EN 1365-1/2
Klassifizierung
Bei einer ausreichenden Datenbasis durch zugrundeliegende Brandprüfungen können einzelne Bauteile auch bzgl. ihres Brandverhaltens klassifiziert werden. Hierdurch kann auf eine Brandprüfung verzichtet werden, was Kosten spart. Die Klassifizierung erfolgt dabei nach folgender Norm:
- EN 13501-1/2
Ihre Ansprechpartner:innen



Unsere Leistungen
Brandversuche
Wir unterstützen Sie bei der Planung, Koordination und Durchführung von Groß- und Kleinbrandversuchen an Bauteilen, Bauteilknoten und einzelnen Baustoffen.
Klassifizierungsberichte
Zur Einstufung des Feuerwiderstandes von Bauteilen und Bauprodukten erstellen wir akkreditierte Klassifizierungsberichte entsprechend ÖNORM EN 13501-1/2.