Die Menschheit verbringt einen Großteil ihres Lebens in Innenräumen. Viele Baustoffe und Materialien zeigen charakteristische Emissionen, was bedeutet, dass sie Substanzen an die Innenraumluft abgeben. Um zu vermeiden, dass diese Stoffe eine gesundheitsschädliche Wirkung ausüben, werden Produkte laufend weiterentwickelt, um den strengen Vorgaben unterschiedlicher gesetzlicher oder normativer Regulative zu genügen. Wir prüfen alle Bau- und Werkstoffe auf Emissionen von VOC und VVOC (flüchtige und sehr flüchtige organische Verbindungen), sowie Formaldehyd, und sind dafür als Prüfstelle weithin anerkannt.
Emissionen und Innenraumluftqualität
VOC und Formaldehyd-Emissionen werden in Normklimakammern zu definierten Zeitpunkten bestimmt. Neben Holzprodukten (z.B. Leimholz, Möbel) prüfen wir auch Alltagsgegenstände und Werkstoffverbunde wie Türen, Bauprodukte (z.B. Gipskarton, Dichtungsmittel, Dampfbremsen, Klebebänder, Glas, Metall) und Fußböden (Parkett, Laminat, Vinyl, Kork, Teppich). Innenraumluftmessungen (z.B. Wohnraum, Arbeitsplatz, Werkstatt, Garage) führen wir im Spannungsfeld zwischen Herstellerverpflichtung, Lüftungsqualität und menschlichem Einfluss durch.
Wir haben viele Verfahren etabliert und sind auf die wichtigsten akkreditiert:
- Formaldehyd-Ausgleichskonzentration, Prüfkammer (EN 717-1)
- Formaldehydemission, Gasanalyse (EN ISO 12460-3, alt EN 717-2)
- Formaldehydemission, Desiccator (JAS SE9, JIS A 1460:2001)
- Formaldehydgehalt, Perforator (EN ISO 12460-5, alt EN 120)
- Aldehyde und Ketone, DNPH-Methode (ISO 16000-3)
- Sorption auf Tenax TA®, TD-GC/MS bzw. FID (ISO 16000-6)
- VOC Prüfkammer (ISO 16000-9)
- FLEC-Probenahme (ISO 16000-10)
- Probenvorbereitung (ISO 16000-11)
- Innenraumluftqualität (ISO 16000-28)
- Formaldehyd- und VOC-Emission (EN 16516)
Sorption und Desorption
Gase wie Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, NOx, Formaldehyd oder VOC werden an Materialoberflächen gebunden und wieder abgegeben. Unter kontrollierten Klimabedingungen untersuchen wir Fußböden, Möbel und lose Produkte wie Pellets, Tiereinstreu, Rinde oder Späne.
Ihre Ansprechpartner
Emissionen und Innenraumluft

Emissionen und Innenraumluft

Sorption und Desorption

Unsere Leistungen
Produktbewertung
Die Ergebnisbewertung führen wir nach gängigen Schemata wie EU-LCI, AgBB, Blauer Engel, österreichisches Umweltzeichen, oder baubook durch. Wir sind auch anerkannt als IKEA approved laboratory.
Innenraumluft im Rahmen der baubiologischen Bewertung
Gebäudebewertungen wie etwa LEED oder BREAM sehen heute vielfach auch hohe Anforderungen für die Innenraumluftqualität vor. Wir helfen somit bei der Einhaltung höchster Gebäudestandards.
Innenraumluft im Rahmen von Reklamationen
Wir helfen die Quelle von Fehlgerüchen und schädlichen Emissionen zu identifizieren. Dies ermöglicht zielgerichtete Sanierungsmaßnahmen abzuleiten und schafft Klarheit im Rechtsstreit.
Expertentätigkeit
Wir sind Mitglied im Innenraum-Arbeitskreis des BMNT und externe Berater für die SGDS (subgroup of dangerous substances) im BMNT und den Umweltausschuss im FV der Holzindustrie Österreichs.
Verfügbare Infrastruktur:
- Normprüfkammern: inerte, konditionierte 0,225 m³ und 1 m³ Kammern für Formaldehyd- und VOC-Emissionsanalytik
- Gasanalyse: Weiss Technik, beschleunigte Formaldehydemissionsmessung
- Perforator: Formaldehygehalt basierend auf Toluolextraktion
- Photometer: Dr. Lange
- TD-GC/MS/ECD/FID: Markes / Agilent, Gaschromatographie mit Thermodesorptionseinheit, Massenspektrometer, Elektronenfangdetektor, Flammenionisationsdetektor
- HPLC/DAD: Thermo Fisher Scientific, High Performance Liquid Chromatographie mit Diodenarraydetektor
- FLEC: CHEMATEC, Field- and Laboratory Emission-Cell für die Lokalisierung von Emissionen im Objekt, Wohnung, Haus oder Baustelle, sowie als Miniatur-Emissionskammer in Versuchsaufbauten