Der Werkstoff Holz erlangt als natürlicher und nachwachsender Baustoff bei der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen im Holzbau immer mehr an Bedeutung. Durch die hohe Innovationskraft der Betriebe steigt die Anzahl neuer Bauprodukte und Bausysteme auf dem Markt. Wir unterstützen die Hersteller von Holzbauprodukten bzw. Ingenieurholzbaubetriebe bei der Entwicklung und der Bestimmung der Leistung neuer Systeme. Dabei werden die statisch-konstruktiven Eigenschaften der Bauteile und Konstruktionen sowie deren Anschlüsse in Bauteilprüfungen und Simulationen untersucht.
Prüfungen von Holzbauteilen und Holzbausystemen auf Basis europäischer Regelwerke (EAD) und internationaler Standards
Die europäische Bauproduktenverordnung schreibt sieben wesentliche Anforderungen an die Bauwerke vor. An vorderster Stelle stehen die Standsicherheit und Nutzungssicherheit von Gebäuden. Sollen neue Holzbauteile oder Holzbausysteme, welche nicht von einer harmonisierten Norm erfasst sind, als tragende Elemente in Gebäuden eingesetzt werden, müssen dem Einsatzzweck entsprechend umfangreiche Prüfungen zu den Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften sowie zum Dauerstandverhalten durchgeführt werden. Diese Prüfungen zur Bestimmung der Leistung der Bauprodukte sind in den zugrundeliegenden Europäisch Technischen Bewertungsdokumenten (EAD) geregelt. Die Holzforschung Austria ist für eine Vielzahl von EAD`s und der darin enthaltenen Prüfvorschriften akkreditiert und notifiziert.
Wir unterstützen unsere Kunden auch bei den Prüfungen für die notwendigen Leistungsnachweise zu den vielfältigen Holzbauprodukten außerhalb des europäischen Absatzmarktes. Aufrechte Akkreditierungen nach amerikanischen und australischen Standards der Holzforschung Austria sowie diverse Kooperationen mit renommierten Zulassungsstellen stellen dabei die Grundlage für eine erfolgreichen Marktauftritt dar.
Ihr Ansprechpartner
Prüfung von Holzbauteilen und Holzbausystemen

ÜA-Zeichen für Bauprodukte
Unsere Leistungen
Ermittlung der Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften von Wand- und Deckenelementen
Prüfung der Bauteile gemäß EN 408 und internationalen Standards sowie nach den Vorgaben der Prüfprogramme, Aufbereitung und Auswertung der Daten, Erstellung eines akkreditierten Prüfberichtes.
Bestimmung wesentlicher Eigenschaften von Holzbauteilen
Bestimmung der Biege- und Zug- und Druckfestigkeit des Grundmateriales und von Keilzinkenverbindungen. Ermittlung der Druckfestigkeit – und Scherfestigkeit längs und quer zur Faser von Holzbauteilen.
Ermittlung der Wandscheibentragfähigkeit und –steifigkeit
Prüfung der Wandscheibenschubtragfähigkeit und -steifigkeit von Elementen in Platten- und Holzrahmenbauweisen gemäß EN 594
Ermittlung aufnehmbarer Lasten
Bestimmung von Verformungen bei Punktbelastung.
Ermittlung aufnehmbarer Lasten und Verschiebungen von Knotenpunkten und Verbindungen.
Verfügbare Infrastruktur:
Universalprüfeinrichtungen zur Bestimmung der Biege- Zug- Druck- und Scherfestigkeit sowie des E-Moduls
- Zwick 275 kN
- Zwick 1200 kN (Zug)
Flexibler Bauteilprüfstand
- Zwick 600 kN