Die moderne computergestützte Simulation ist eine schnelle und kosteneffiziente Methode für die Produktentwicklung sowie als Ergänzung zu bzw. als Ersatz für physische Prüfungen. Wir bieten simulationsgestützte Analysen rund um den Werkstoff Holz, z. B. bei Fragen zum Wärme- und Feuchtetransport, zu Raumklimaprognosen oder Bauteilverformungen. Durch unser breit gefächertes vernetztes Wissen und unsere moderne Infrastruktur sind wir der ideale Partner für simulationsgestützte Forschung, Produktentwicklung und Materialcharakterisierung. Das HFA-Simulationszentrum ist hierfür die zentrale Anlaufstelle.
Simulationsgestützte Forschung
Simulationsmethoden, z. B. Finite-Elemente-Methoden (FEM) sind eine vielfältig einsetzbare Ergänzung unserer Möglichkeiten im Bereich der Forschung und Entwicklung. Simulationen können zeit- oder kostenintensive Messungen sinnvoll ergänzen oder in manchen Anwendungsbereichen auch ganz ersetzen.
Produktentwicklung
Bei der herkömmlichen Produktentwicklung müssen Zyklen vom Design über die Fertigung hin zum physischen Test wieder und wieder durchlaufen werden. Durch simulierte Tests an digitalen Zwillingen des Produkts kann dieser Prozess deutlich schneller und effizienter umgesetzt werden.
Materialcharakterisierung
Die an der HFA vorhandene Infrastruktur zur Materialcharakterisierung bildet die Grundlage für die Entwicklung und Validierung aussagekräftiger und praxistauglicher Simulationsmodelle.
Ihre Ansprechpartner:innen
Simulationszentrum

Wärme-/Feuchtetransport

Oberflächen, Feuchteverformung

Brandereignisse

Schnittholzfestigkeit, Big Data Handling

Raumklimasimulation

Unsere Leistungen
Verformungsanalyse von Bauteilen
Wir simulieren die last-, temperatur- und/oder feuchteinduzierten Verformungen von Bauteilen, wie z. B. BSP-Decken oder Parkettdielen. Mit der Studie verschiedener Nutzungsszenarien unterstützen wir Unternehmen u. a. bei der Produktentwicklung.
Analyse der Schnittholzproduktion
Wir führen Simulationsanalysen zu Ausbeute und Qualität des derzeitigen oder eines angestrebten Produktionsprozesses durch. Einbezogen werden Rundholzqualität, Einschnittwahl, Zielprodukte, Scanningtechnologie und Sortierzeitpunkte.
Raumklimasimulation
Wir führen komplexe Raumklimasimulationen und Energiebedarfsprognosen unter Berücksichtigung diverser Einflussfaktoren (z. B. Standort, Verschattung, architektonische Gestaltung, Glasaufbau, Luftwechsel, interne Lasten, etc.) durch. Außerdem erarbeiten wir Nachweise des sommerlichen Wärmeschutzes gemäß ÖNORM B 8110-3.
Big Data Handling
Wir verwenden den State of the Art statistischer Techniken und Analysemethoden, um die bei Simulationen häufig entstehenden großen Datenmengen zu interpretieren und aussagekräftige Visualisierungen zu erstellen.
Simulation des Wärme- und Feuchtetransports
Wir simulieren den Wärme- und Feuchtetransport durch Bauteile bei verschiedenen Randbedingungen (z. B. verschiedene Standorte, Orientierungen oder Raumklimata) gemäß ÖNORM EN 15026 und WTA-MB 6.8. Diese Analysen können zur Dauerhaftigkeitsbeurteilung von Bauteilen und Materialien herangezogen werden. Auch wärme- und feuchtetechnische Nachweise gemäß ÖNORM B 8110-2 erarbeiten wir mit Hilfe unserer Simulationstools.
Materialcharakterisierung
Wir ermitteln diverse physikalische und chemische Materialeigenschaften als Eingangsdaten für die Simulation (z. B. Festigkeits- und Steifigkeitswerte, Wasserdampfdiffusionswiderstände).
Verfügbare Software (Auszug):
- ArchiPHYSIK
- COMSOL Multiphysics®
- DELPHIN
- EnergyPlus™
- flixo
- MATLAB®
- Meteonorm
- Python®
- RSTAB/RFEM
- WINISO®
- WUFI® 1D/2D