Zur aktuellen Ausgabe
Inhalt der aktuellen Ausgabe:
Kleben statt Schrauben
Können Fenster direkt in die Wand geklebt werden?
Georg Steiner
Im Forschungsprojekt „Geklebte Plug-In Fenstermontage“ der Holzforschung Austria wurde die grundsätzliche Eignung einer Klebemontage für Fenster und Außentüren in Außenwänden untersucht und nachgewiesen. Das Projekt brachte neben den Ergebnissen zu einem neuen Befestigungssystem, das nur einen Arbeitsschritt aufweist, weitere interessante Erkenntnisse hinsichtlich der temperaturbedingten Längenänderung von Fensterprofilen.
Neue Perspektive für Bahnschwellen aus Holz
Forschung für ein neues Holzschutzkonzept und Qualitätssicherung
Notburga Pfabigan, Michael Golser
Holz weist Eigenschaften auf, die für spezifische Anwendungen bis heute unübertroffen sind. Darunter fällt auch der Einsatz als Bahnschwelle. Das jahrzehntelang zur Imprägnierung angewandte Kreosot wird, aufgrund der europäischen Gesetzgebung, bald nicht mehr eingesetzt werden können. Dafür entwickelt die Holzforschung Austria (HFA) gemeinsam mit der ÖBB Infrastruktur AG und weiteren Partnern ein alternatives Holzschutzkonzept und übernimmt darüber hinaus die Qualitätssicherung der Bahnschwellen aus Holz.
Peter Schober
Ein verdienter Holzforscher geht in den Ruhestand
Julia Bachinger
Neue Bereichsleiterin im Fachbereich Fenster
Digitalisierung für das Klima
dataholz.eu wird zu einem digitalisierten multifunktionalen Gebäudetool
Bettina Plössnig-Weigel
Für den zunehmenden mehrgeschossigen Holzbau und vor allem für das Aufrechterhalten eines qualitativ hochwertigen Holzbaus werden ausreichend kompetente Holzbauplaner:innen benötigt. Um diese in ihrer notwendigen umfassenden Planung bestmöglich zu unterstützen, bedarf es einer zukunftsgerichteten Weiterentwicklung von dataholz.eu zu einem multifunktionalen Gebäudetool. Ziel des Waldfondsprojekts „dataholz build up“ ist es, einen wesentlichen Beitrag zu qualitativ hochwertigen CO2-neutralen, mehrgeschossigen Gebäuden zu leisten.
Flankenschallübertragung im Holzbau
Neue Versuchsstände inklusive Auflastmöglichkeiten an der Holzforschung Austria
Bernd Nusser, Alexander Stenitzer
Zur bauakustischen Planung von Gebäuden muss neben der direkten Schallübertragung durch Decken, etc. auch die Flankenschallübertragung durch angrenzende Bauteile berücksichtigt werden. Hierfür können Planungskennwerte aus Laborprüfungen verwendet werden. An der Holzforschung Austria wurden Versuchsstände zur Ermittlung der Flankenschalldämmung nach ÖNORM EN ISO 10848 entwickelt, wobei auch Auflasten von mehreren Obergeschossen möglich sind.
Building Information Management: Was Sagt die Branche?
Kurzinterview mit Bmst. Thomas Weiss (Hartl Haus), Dr.-Ing. Sandra Schuster (TUM.wood), DI Dr. Richard Woschitz (Woschitz Group), Stadtbaudirektor DI Bernhard Jarolim (Stadt Wien) und Ing. Mag. Alfred Waschl (buildingSMART Austria)
BIM ist eine digitale Methode, bei der ein virtuelles 3D-Modell eines Gebäudes erstellt wird, das alle relevanten Informationen über das Bauwerk enthält. Diese umfassende Modellierung ermöglicht es allen Beteiligten, Informationen effizient auszutauschen und in Echtzeit zusammenzuarbeiten. Inwieweit diese Methode bereits im Bauwesen angekommen ist, wie sie die Baubranche verändert und ob der Holzbau bereits für BIM fit ist, haben wir fünf Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen gefragt.
Seminare & HFA-Aktuell
Ältere Ausgaben finden Sie im Downloadbereich