Zur aktuellen Ausgabe
Inhalt der aktuellen Ausgabe:
Österreich aufmöbeln
Regional gefertigte Möbel werden qualitätsgeprüft
Andreas Illy
Herkunft und Qualität sind neben dem Design die wichtigsten Entscheidungskriterien für den Kauf bei den KonsumentInnen. Eine entsprechende Kennzeichnung der Produkte soll umweltbewussten KundInnen die Kaufentscheidung erleichtern. Die österreichische Möbelindustrie trägt dem Wunsch Rechnung und hat gemeinsam mit der ÖQA „Österreichischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität“ das „Austria Gütezeichen Möbel“ entwickelt.
Lignin für 100%-Holz-Pellets
Projekt KraftPell erforscht Ligninbasierte Additive für die Pelletierung
Wilfried Pichler
Das Projekt KraftPell erforscht die Anwendung und Optimierung von Kraft-Lignin als Presshilfsmittel um stärkehaltige Produkte zu ersetzen. Hohe Produktqualität sollen mit einem leistungsfähigen und energieeffizienten Prozess in Einklang gebracht werden. Das Branchenprojekt wird durch ein schlagkräftiges Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft abgewickelt. Bei Erfolg können Pellets auch bei der Verwendung von Additiven zu 100% auf den Rohstoff Holz zurückgreifen.
Wenn die Natur den Maler spielt
Pigmente aus Pilzen für den Einsatz in Lasuranstrichen
Kathrin Kusstatscher
Die bunte Vielfalt der Mikroorganismen ist den wenigsten Menschen bekannt. Tatsächlich sind viele Pilze und Bakterien in der Lage ein breites Spektrum an Farben als sekundäre Stoffwechselprodukte zu produzieren. Daher beschäftigt sich die Holzforschung Austria im Forschungsprojekt „ColorProtect“ damit, von Pilzen produzierte Pigmente zu isolieren und in Lasuranstriche einzuarbeiten, mit dem Ziel, bisher verwendete synthetische Pigmente in Lacken zu ersetzen.
Nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip
Die Vereinten Nationen (UN) rufen zum Handeln auf, die Agenda 2030 umzusetzen
Jasmin Schomakers
Die Holzforschung Austria trägt mit Ihrer Innovationskraft dazu bei, dass neue Lösungen und Produkte für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele entwickelt werden. Für diese Innovationskraft sind Forschungsansätze, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern, ein entscheidender Faktor. Ziel ist es, die Transformation des Energie- und Wirtschaftssystems, weg von klimaschädlichen fossilen Energieträgern hin zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten Bioökonomie, zu unterstützen.
Engineered Wood Products for the US-Market
US-Zertifizierung von Ingenieurholzbauprodukten aus Europa
Eugen Spitaler
Seit mehr als 20 Jahren unterstützt die Holzforschung Austria (HFA) ihre Kunden bei der Etablierung von Schnittholzprodukten, verklebten Massivholzprodukten und Holzwerkstoffen am nordamerikanischen Absatzmarkt. Die Umsetzung der Zertifizierung dieser Produkte erfolgt dabei in Zusammenarbeit mit US-Agenturen. Unser Partner Steve Winistorfer von der US-Zertifizierungsstelle PFS TECO gewährte der HFA einen Einblick in die Zertifizierung von Ingenieurholzbauprodukten für den US-Markt.
Starker Faktor für Innovation
Interview mit ACR-Präsidentin Iris Filzwieser
Das Forschungsnetzwerk Austrian Cooperative Research (ACR), dem auch die Holzforschung Austria angehört, leistet wertvolle Arbeit für die Innovations- und Zukunftsfähigkeit österreichischer KMU. Seit Juni 2020 ist Iris Filzwieser Präsidentin der ACR und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sichtbarkeit des Forschungsnetzwerkes weiter zu erhöhen und mittels Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft die Innovationspotentiale zu heben.
Seminare & HFA-Aktuell