Our extensive knowledge transfer activity also encompasses all types of specialist publications with which we bring current knowledge of all aspects of wood as a raw material and construction material into the wood industry. In our specialist brochures, users will find specific knowledge for their daily work which our specialists have prepared in a comprehensive and interdisciplinary manner. The great advantage lies in the wide range of topics that extends from all construction aspects of multi-storey timber construction via maintenance instructions for wooden surfaces and wooden windows all the way to special aspects such as terraces. The conference proceedings of our HFA industry seminars contain detailed technical contributions from proven specialists from all over the D-A-CH region. In addition, we also provide you with a large number of free downloads.
Holzforschung Austria
Publications, magazines,
reports and much more
Specialist brochures
In our purchasable specialist brochures, users will find specific knowledge for their daily work which our specialists have prepared in a comprehensive and interdisciplinary manner.
Show nowAnwenderleitfaden für Außenbeläge aus Holz
- Description
- Dieser Leitfaden stellt die wichtigsten Informationen zu Holzbelägen im Außenbereich in kompak-ter Form bereit. Er baut auf vorhandene technische Regelwerke und Broschüren auf bzw. ergänzt sie. Der Leitfaden richtet sich vor allem an vorgebildete Anwender, d. h. an Planer bzw. Architek-ten, Holzbau- und Montagebetriebe, den Holzhandel usw. Der Anwendungsbereich umfasst Holzbeläge, deren Elemente aus Vollholz (Massivholz) bestehen und im Querschnitt durchgehend Holz in seinem natürlichen Gefüge aufweisen. Das Holz kann na-turbelassen, imprägniert, modifiziert oder anderweitig vergütet sowie oberflächlich behandelt sein. Die Elemente können aus an den Längsstößen verklebten Abschnitten bestehen. Ausgangspunkt ist die gegebene oder geplante Nutzungsart mit den jeweiligen Kriterien, die zu berücksichtigen sind, um Gebrauchstauglichkeit und Gebrauchsdauer sicherzustellen. Die Kriterien umfassen eine Reihe konkreter Eigenschaften, an die spezifische Anforderungen gestellt werden (Anwendungsbeispiel siehe Seite 9 und 10). Die Anforderungen ergeben sich aus den vertraglichen Vereinbarungen und ggf. gesetzlichen Vorgaben sowie Normen, technischen Regeln und sonstigen Bedingungen des Einzelfalls. Mit dem Leitfaden ist es z. B. möglich, anhand der gegebenen Nutzungsart und der gewünschten Holzart ein vollständiges Anforderungsprofil (im Sinne von Mindestanforderungen) für den Be-lag zu erstellen. Dieses kann z. B. für eine Ausschreibung oder einen Auftrag verwendet werden.
- author(s)
- publishing year
- 2022
- pages
- 134
- Contents
- Show now
- price
- € 55 Euro (inkl. 10 % Mwst. exkl. Versand)

Anwenderleitfaden für Außenbeläge aus Holz - E-book im pdf-Format
- Description
- Dieser Leitfaden stellt die wichtigsten Informationen zu Holzbelägen im Außenbereich in kompak-ter Form bereit. Er baut auf vorhandene technische Regelwerke und Broschüren auf bzw. ergänzt sie. Der Leitfaden richtet sich vor allem an vorgebildete Anwender, d. h. an Planer bzw. Architek-ten, Holzbau- und Montagebetriebe, den Holzhandel usw. Der Anwendungsbereich umfasst Holzbeläge, deren Elemente aus Vollholz (Massivholz) bestehen und im Querschnitt durchgehend Holz in seinem natürlichen Gefüge aufweisen. Das Holz kann na-turbelassen, imprägniert, modifiziert oder anderweitig vergütet sowie oberflächlich behandelt sein. Die Elemente können aus an den Längsstößen verklebten Abschnitten bestehen. Ausgangspunkt ist die gegebene oder geplante Nutzungsart mit den jeweiligen Kriterien, die zu berücksichtigen sind, um Gebrauchstauglichkeit und Gebrauchsdauer sicherzustellen. Die Kriterien umfassen eine Reihe konkreter Eigenschaften, an die spezifische Anforderungen gestellt werden (Anwendungsbeispiel siehe Seite 9 und 10). Die Anforderungen ergeben sich aus den vertraglichen Vereinbarungen und ggf. gesetzlichen Vorgaben sowie Normen, technischen Regeln und sonstigen Bedingungen des Einzelfalls. Mit dem Leitfaden ist es z. B. möglich, anhand der gegebenen Nutzungsart und der gewünschten Holzart ein vollständiges Anforderungsprofil (im Sinne von Mindestanforderungen) für den Be-lag zu erstellen. Dieses kann z. B. für eine Ausschreibung oder einen Auftrag verwendet werden.
- author(s)
- publishing year
- 2022
- pages
- 134
- Contents
- Show now
- price
- € 55 Euro (inkl. 10 % Mwst. exkl. Versand)

Terrassen aus Holz - Planung und Ausführung von Terrassen aus Holz, modifiziertem Holz sowie WPC
- Description
- Diese technische Broschüre versteht sich als Werkzeug und Nachschlagewerk für Planer:innen und Ausführende von Terrassen aus Holz, modifiziertem Holz und WPC. So einfach die Planung und Errichtung einer ebenen, begehbaren Fläche scheinen mag, so komplex stellt sie sich bei näherer Betrachtung dar: Die horizontale Ausrichtung des Holzes, die unvermeidliche Nähe zum Boden sowie die maximale Beanspruchung durch Bewitterung und Begehung ergeben eine höchst anspruchsvolle Bauaufgabe. In diese technische Publikation flossen – neben dem aktuellen Stand des Wissens – die neuesten Erkenntnisse aus mehreren an der Holzforschung Austria durchgeführten Forschungsprojekten zum Thema ein. Sie bietet Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung jeder Art von Holzbelägen im Außenbereich. Neben den einsetzbaren Materialien für Belag, Unterkonstruktion und Befestigung werden empfehlenswerte ebenso wie mangelhafte Konstruktionsdetails für möglichst alle Anschlüsse und Knoten dargestellt. Diese Details wurden unter Berücksichtigung der Grundsätze des konstruktiven Holzschutzes erarbeitet, die für alle Holzkonstruktionen im Außenbereich die unumstößliche Basis darstellen. Es wird auch auf die Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung des Terrassenbelages eingegangen. Hinweise zur Nutzung und Wartung, von deren Berücksichtigung die Lebensdauer jedes Holzbelags maßgeblich abhängt, vervollständigen diese Planungs- und Ausführungsinformationen. In die nun vorliegende vierte Auflage wurden neue Forschungserkenntnisse hinsichtlich der Grundkonstruktionen (Aufbauhöhe und Durchlüftung), des Brandschutzes, der Sortierung für tragende Zwecke sowie der Wartung und Instandhaltung eingearbeitet. Die dieser Publikation zugrundeliegenden mehrjährigen Forschungsprojekte „Terrassenbeläge aus Holz – Sicherheit, Ökoakzeptanz, Langzeitverhalten“ und „Long Life Decking – Erhaltungskonzepte für Holzterrassen“ wurden durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) gefördert und von Terrassenherstellern und -zulieferern sowie mehreren Verbänden unterstützt.
- author(s)
- publishing year
- 2022
- pages
- 136
- Contents
- Show now
- price
- € 40 Euro (inkl. 10 % Mwst. exkl. Versand)

Kombipaket: Terrassen aus Holz + Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich
- Description
- Kaufen Sie beide Broschüren im Kombipack: Die Terrassenbroschüre stellt in bewährter Form den aktuellen Wissensstand als umfassendes Nachschlagewerk dar und wird ergänzt durch zahlreiche Konstruktionsdetails. Der Anwenderleitfaden leistet praktische Hilfestellung bei der Festlegung und Konkretisierung der Anforderungen an Holzterrassen ausgehend von der Nutzung der geplanten Belagsfläche. Darüber hinaus enthält der Anwenderleitfaden zahlreiche Merkblätter sowie Holzartenblätter für sieben wichtige Belagsholzarten, einschließlich speziell erarbeiteter Sortiervorschriften. Informationen und Inhaltsverzeichnisse finden Sie bei den einzelnen Broschüren. Sie können die Fachbroschüren auch als Tagungsunterlagen zu unserem Seminar "Terrassen aus Holz" im Oktober 2022 erwerben.
- publishing year
- 2022
- Contents
- Show now
- price
- € 80 Euro (inkl. 10 % Mwst., exkl. Versand)

Bauen mit Brettsperrholz im Geschoßbau
- Description
- Die 3. überarbeitete Neuauflage der vorliegenden Broschüre dient als Unterstützung bei der Realisierung von mehrgeschoßigen Holzbauten. Aufgrund aktueller Entwicklungen im Bereich der Forschung, erhöhter Anforderungen und vereinzelter Unsicherheiten bei Planern und Ausführenden wurde die Erstellung einer bauphysikalischen Planungsbroschüre für den mehrgeschoßigen Massivholzbau erforderlich. Es werden darin Ergebnisse von Forschungsprojekten und baupraktische Erfahrungen zum Bauen mit Brettsperrholz bis zur Gebäudeklasse 4 aus bauphysikalischer Sicht zusammengefasst. Neben allgemeinen Grundsätzen zum Bauen mit Holz bzw. Brettsperrholz werden für aktuelle bauphysikalische Anforderungen Lösungen hinsichtlich Detailausbildungen und Aufbauten in Beispielen angeführt. Baupraktische Empfehlungen und Richtigstellungen von fehlerhaften Ausführungen runden die Broschüre ab.
- author(s)
- publishing year
- 2018 (3. Aufl.)
- pages
- 151
- Contents
- Show now
- price
- € 29,50 Euro (inkl. 10 % Mwst., exkl. Versand)

Brandabschottung im Holzbau
- Description
- Brandschutztechnischen Abschottungen von Durchdringungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen kommt generell eine hohe sicherheitstechnische Bedeutung zu. Die beste Brandwand versagt, wenn Anschlüsse respektive Durchdringungen nicht die Anforderungen an den Feuerwiderstand des Bauteiles erfüllen. Nicht zuletzt durch die Zunahme des mehrgeschoßigen Holzbaus spielt diese Thematik auch im Holzbau eine wichtige Rolle. Die Prüfungen zur Klassifizierung der Abschottungssysteme erfolgten allerdings in nichtbrennbaren Normkonstruktionen. Im Rahmen eines Auftragsforschungsprojektes wurde an der Holzforschung Austria der Einfluss beim Einbau klassifizierter Systeme hinsichtlich Befestigung und Abbrand im Randanschluss in Holzkonstruktionen ermittelt. Die Ergebnisse und Lösungsansätze für Durchdringungen von wasserführenden, luftführenden Leitungen und Elektroleitungen in Holzelementen sowie Anschlussdetails von Schächten wurden in dieser Planungsbroschüre zusammengefasst.
- author(s)
- publishing year
- 2016
- pages
- 60
- Contents
- Show now
- price
- € 28,50 Euro (inkl. 10 % Mwst., exkl. Versand)

Deckenkonstruktionen für den mehrgeschoßigen Holzbau
- Description
- In einem Forschungsprojekt wurden neben einem Prognoseverfahren zur Vorhersage des Schallschutzes zwischen zwei Räumen baupraktische Lösungen bezüglich Ausführung von Wand-Deckenverbindungen für den mehrgeschossigen Holzbau entwickelt. Die bauakustischen Lösungen wurden zudem hinsichtlich des Feuerwiderstandes der Anschlussfuge zwischen Wand- und Deckenelemente untersucht. Die Ergebnisse sind in nun einem Detailkatalog zusammengefasst. Dabei werden bezogen auf die Untersuchungen, welche bei den im Rahmen des Projektes errichteten Versuchsgebäuden durchgeführt wurden, die bewerteten Norm-Trittschall- und Norm-Flanken- pegeldifferenzen sowie die bewerteten Norm-Trittschallpegel der flankierenden Bauteile ohne bzw. mit den untersuchten Lagern der Projektpartner angeführt. Es werden konstruktive Lösungen für Auflager von Massivholz-, Hohlkasten- und Holzbetonverbunddecken mit und ohne abgehängten Unterdecken auf Trenn-, Innen- und Außenwänden in Massivholz und Holzrahmenbau- weise angeführt, womit ein für Planer und Ausführende hilfreiches Tool geschaffen werden konnte.
- author(s)
- publishing year
- 2016 (5. Aufl.)
- pages
- 80
- Contents
- Show now
- price
- € 39,50 Euro (inkl. 10 % Mwst., exkl. Versand)

Farbänderung von Holzoberflächen im Innenbereich
- Description
- Das Ziel der Broschüre ist es, Informationen zu dem Alterungsverhalten von Holz und furnierten Holzwerkstoffen mit transparenten Beschichtungssystemen zu geben. Es soll den Anwendern eine Hilfestellung zum Einsatz von Holzarten sein, Farbänderungen durch Lichteinwirkung bzw. Materialkombinationen im Vorfeld abzuschätzen und möglichst zu vermindern. Dazu wurden Materialien herangezogen, die in der Produktion von Möbeln und Innenausstattung häufig eingesetzt werden. Von der Vielzahl der Möglichkeiten wurden folgende Holzarten betrachtet: Europäischer Ahorn, Birke, Birnbaum, Rotbuche, Eiche, Esche, Europäischer Kirschbaum und Europäischer Nussbaum. Bei der Beschichtung sind zwei kontroversielle Systeme, ein konventioneller PUR-Lack und ein wasserbasierender Lack (Wasserlack), gegenübergestellt.
- author(s)
- publishing year
- 2014
- pages
- 20
- Contents
- Show now
- price
- € 15,- Euro (inkl. 10 % Mwst., exkl. Versand)

Holzrahmenbauweise im Geschossbau - Fokus Bauphysik
- Description
- Neben allgemeinen Grundsätzen zum Bauen mit Holz werden in der vorliegenden Planungsbroschüre die aktuellen, bauphysikalischen Anforderungen und Lösungen hinsichtlich Detailausbildungen und Aufbauten in Beispielen angeführt. Baupraktische Empfehlungen und Richtigstellungen von fehlerhaften Ausführungen runden die Broschüre ab. Die angeführten Aufbauten und Detaildarstellungen stellen beispielhafte Lösungen und allgemeine Empfehlungen dar, bei entsprechender Nachweisführung sind Alternativen und firmenspezifische Sonderlösungen möglich. Die vorliegende Broschüre fasst Ergebnisse von Forschungsprojekten und baupraktische Erfahrungen zur Holzrahmenbauweise bis zur Gebäudeklasse 4 aus bauphysikalischer Sicht zusammen.
- author(s)
- publishing year
- 2017 (2. überarb. Aufl.)
- pages
- 164
- Contents
- Show now
- price
- € 35 Euro (inkl. 10 % Mwst., exkl. Versand)

Sanierung von Altfenstern aus Holz
- Description
- Kastenfenster der Jahrhundertwende, Verbundfenster aus den 1950er Jahren oder Isolierglasfenster der ersten Generationen zeigen sich im Bestand in sehr unterschiedlichem Zustand. Oft ist bei diesen Altfenstern schwer feststellbar, ob und in welchem Umfang eine Wartung oder Sanierung erforderlich bzw. möglich ist. Anhand der neuen Fachbroschüre können fachkundige Personen nun Altfenster, mit Ausnahme von denkmalpfl egerischen Aspekten, effizient bewerten. Die Fachbroschüre für die Altfenstersanierung vereint dafür eine Checkliste zur strukturierten Vorgehensweise und einen Bewertungskatalog mit Fotodokumentation. Der Katalog zur Bewertung fragt in jeder Kategorie – beispielsweise beim Bewertungskriterium Holz oder Beschläge – den vorgefundenen Zustand des zu beurteilenden Fensters ab und gibt Hinweise zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit bzw. zur Bewertung von Schäden. Dadurch können fachkundige Personen den Schaden einem beschriebenen Schadenstyp zuordnen und zu einer Sanierungsempfehlung gelangen.
- author(s)
- publishing year
- 2016
- pages
- 44
- copy number
- 2016 pcs.
- Contents
- Show now
- price
- € 25 Euro (inkl. 10 % Mwst., exkl. Versand)

Vakuumglas
- Description
- Die vorliegende Literatur-, Markt- und Hintergrundrecherche der beiden Autoren Dr. Helmut Hohenstein (Consultancy) und DDI Ernst Heiduk (TU-Wien) widmet sich ausführlich dem Thema Vakuumverglasung. Die globale und speziell die europäische Flachglasindustrie leidet derzeit stark unter Überkapazitäten da in den Jahren des Baubooms vor 2008 zu viele Kapazitäten aufgebaut wurden. Da die Bautätigkeit in Europa noch immer deutlich geringer ist kann die dynamische Entwicklung hin zu Dreifach-Wärmeschutzglas dies nur teilweise kompensieren. Technische Weiterentwicklungen die die benötigte Glasmenge reduzieren würde werden daher höchstwahrscheinlich nicht von der traditionellen Glasindustrie kommen und kommen können. Es sei denn man kann zusätzliche Märkte erschließen. Gerade Vakuumglas das ja aus zwei Scheiben vorgespanntem Flachglas besteht und trotzdem sehr dünn ist, kann beim Austausch von Einfachglas völlig neue Märkte erschließen die für Isolierglas nicht erreichbar sind. Neben Mittel- und Nordeuropa besteht ein Potential in den Weltregionen in denen es Heiz-und Kühlbedarf für ein komfortables Innenraumklima gibt und die trotzdem bislang nur Einfachverglasungen haben. Das lässt auf eine dynamische Weiterentwicklung hoffen die dann allen Segmenten und Regionen zu Gute kommt.
- author(s)
- publishing year
- 2016
- pages
- 59
- Contents
- Show now
- price
- € 15 Euro (inkl. 10 % Mwst., exkl. Versand)

Wartungsanleitung für Beschichtungen auf Holzoberflächen im Außenbereich
- Description
- Um die Funktionstauglichkeit von Bauteilen, die der freien Bewitterung ausgesetzt sind, auf möglichst lange Dauer zu erhalten, ist unabhängig vom Werkstoff eine regelmäßige Kontrolle und Wartung erforderlich. Verzichtet man auf eine regelmäßige Kontrolle und Instandhaltung, kann es zu strukturellen Schädigungen des Holzes (Fäulnis) kommen, die einen Verlust der Tragfähigkeit des Holzes mit sich bringen. Dafür ist es bei Holzbauteilen entscheidend, eine andauernde Durchfeuchtung bzw. Feuchteansammlungen zu vermeiden, da dies die Grundlage für die Entstehung von Fäulnis durch holzzerstörende Pilze darstellt. Bei bewitterten Holzbauteilen, wie Fenstern, Fassaden, Balkonen, Zäunen etc., ist die regelmäßige Instandhaltung der Beschichtung von entscheidender Bedeutung. Daneben ist auch die Erhaltung eines ansprechenden optischen Erscheinungsbildes von Holzbauteilen ein wichtiger Aspekt, dem mit einer sorgfältigen Wartung nachgekommen werden kann. Das Ziel des über drei Jahre an der Holzforschung Austria laufenden Projekts „Wartungsindikator für Holzbauteile“ war, einen Indikator für beschichtete Holzbauteile zu entwickeln, der einerseits den für den gegenständlichen Holzbauteil entsprechenden Wartungszeitpunkt signalisieren sollte und andererseits einen allfälligen Hagelschlag, der auf die Bauteiloberfläche einwirkte, anzeigen kann. Die in diesem Projekt gewonnenen Daten und Erfahrungen wurden in der vorliegenden Wartungsanleitung zusammengefasst und durch Wartungsempfehlungen ergänzt, die aus vergangenen Forschungsprojekten aber auch von Beschichtungsherstellern stammten. Zusätzliche Erkenntnisse aus dem vierjährigen Forschungsprojekt „Hagelbeständigkeit von Holzbeschichtungen“ wurden in die Wartungsempfehlungen eingearbeitet. Das Ziel der vorliegenden Broschüre ist es, Wartungsempfehlungen für unterschiedliche Holzbauteile und Beschichtungsarten anzuführen.
- author(s)
- publishing year
- 2020 (4. überarb. Aufl.)
- pages
- 22
- Contents
- Show now
- price
- € 20,- Euro (inkl. 10 % Mwst., exkl. Versand)

Conference proceedings
The purchasable conference proceedings of our HFA industry seminars contain detailed technical contributions from proven specialists from all over the german speaking D-A-CH region.
Show nowHolz_Haus_Tage 2022
Fenster-Türen-Treff 2023
Fenster-Türen-Treff 2022
Fenster-Türen-Treff 2020
Fenster-Türen-Treff 2018
Fenster-Türen-Treff 2016
Holzbau Aktuell 2018
Holz_Haus_Tage 2019
Holz_Haus_Tage 2018
Free downloads
We provide a large number of free downloads. Here you will find research reports, fact sheets, guidelines and other free downloads.
Show nowBrandabschnittsbildende Bauteile aus Holz (pdf, 2 MB)
- author(s)
- publishing year
- 2012
- pages
- 15
- price
- € kostenlos

Forschungsbericht AP4: AgroAddFuel - Kompaktierte und additivierte Landwirtschaftliche Biomasse-Brennstoffe - Herstellungsverfahren und deren Bewertung (pdf, 5 MB)
- author(s)
- publishing year
- 2015
- pages
- 20

Forschungsendbericht: BigConAir - Baubiologische Containerentwicklung (pdf, 3 MB)
- author(s)
- publishing year
- 2015
- pages
- 27

Forschungsendbericht: IASca - Einsatz von Scavenger-Materialien zur Verbesserung der Raumluftqualität in Wohnhäusern aus Holz (pdf, 2 MB)
- author(s)
- publishing year
- 2021
- pages
- 38

Forschungsendbericht: PuPURA - Planungssicherheit und Prognostizierbarkeit von Unterdeckensystemen bzgl. Regendichtheit und Alterungseinflüssen (pdf, 28 MB)
- publishing year
- 2022
- pages
- 209

Forschungsendbericht: SIDecA - Sida: Intelligent Densified energy carriers for Austria (pdf, 3 MB)
- publishing year
- 2017
- pages
- 84

Forschungsendbericht: TGA-Timber - Technische Gebäudeausstattung im mehrgeschossigen Holzbau (pdf, 24 MB)
- publishing year
- 2019
- pages
- 152

Forschungsendbericht: Wood2New - Konkurrenzfähige Materialien aus Holz für den Innenbereich (pdf, 595 KB)
- author(s)
- publishing year
- 2017
- pages
- 19
- price
- € kostenlos

HFA-Timber Abschlussbericht (pdf, 3 MB)
- publishing year
- 2014
- pages
- 28
- price
- € kostenlos

Holzhackgut & Schredderholz (pdf, 11 MB)
- author(s)
- publishing year
- 2014
- pages
- 65

Leitfaden - Sanierung von hochwassergeschädigten Holzhausbauten (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2016
- pages
- 10
- price
- € kostenlos

Österreichisches Holzschutzmittel-Verzeichnis (pdf, 690 KB)
- author(s)
- publishing year
- 2023
- pages
- 82

Planungshilfe: Aufdachgedämmte Dächer in Holzbauweise - Bauakustische Einflüsse und Konstruktionsempfehlungen (pdf, 2 MB)
- author(s)
- publishing year
- 2023
- pages
- 28

Richtlinie Fensterbank für deren Einbau in WDVS- und Putzfassaden in vorgehängten Fassaden sowie für Innenfensterbänke (pdf, 2 MB)
- author(s)
- publishing year
- 2020
- pages
- 35
- price
- € kostenlos

Richtlinie Sanierung nach Brandschäden im Holzbau (pdf, 2 MB)
- author(s)
- publishing year
- 2021
- pages
- 22

Richtlinie Sockelanschluss im Holzhausbau als Leitfaden für die Planung und Ausführung (pdf, 7 MB)
- publishing year
- 2015
- pages
- 28
- price
- € kostenlos

Richtlinie Trocknung nach Wasserschäden im Holzbau (pdf, 3 MB)
- author(s)
- publishing year
- 2021
- pages
- 32

Tagungsband BioUp-Fachtag 2015 (pdf, 6 MB)
- publishing year
- 2015
- pages
- 26
- price
- € kostenlos

Tagungsband Kooperatives Baustofflabor für nachhaltige Material-Kreisläufe (pdf, 3 MB)
- publishing year
- 2022
- pages
- 19

Wood chips & hog fuel (pdf, 7 MB)
- author(s)
- publishing year
- 2013
- pages
- 65

HFA magazine
The HFA magazine provides specific information on our areas of activity. Research results, standards and their effects on practical implementation as well as current developments are covered.
Show nowHFA magazine 01 2023 (pdf, 6 MB)
- publishing year
- 2023
- pages
- 16

HFA magazine 05 2022 (pdf, 1 MB)
- publishing year
- 2022
- pages
- 16

HFA magazine 04 2022 (pdf, 1 MB)
- publishing year
- 2022
- pages
- 16

HFA magazine 03 2022 (pdf, 1 MB)
- publishing year
- 2022
- pages
- 16
- copy number
- 3800 pcs.

HFA magazine 01 2022 (pdf, 816 KB)
- publishing year
- 2022
- pages
- 16
- copy number
- 3800 pcs.

HFA magazine 05 2021 (pdf, 1 MB)
- publishing year
- 2021
- pages
- 16
- copy number
- 3800 pcs.

HFA magazine 04 2021 (pdf, 1 MB)
- publishing year
- 2021
- pages
- 16
- copy number
- 3800 pcs.

HFA magazine 03 2021 (pdf, 989 KB)
- publishing year
- 2021
- pages
- 16
- copy number
- 3800 pcs.

HFA magazine 01 2021 (pdf, 3 MB)
- publishing year
- 2021
- pages
- 16
- copy number
- 3800 pcs.

HFA magazine 05 2020 (pdf, 1 MB)
- publishing year
- 2020
- pages
- 16
- copy number
- 3800 pcs.

HFA magazine 04 2020 (pdf, 1 MB)
- publishing year
- 2020
- pages
- 16
- copy number
- 3800 pcs.

HFA magazine 03 2020 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2020
- pages
- 16
- copy number
- 3800 pcs.

HFA magazine 01 2020 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2020
- pages
- 16
- copy number
- 3800 pcs.

HFA magazine 05 2019 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2019
- pages
- 16
- copy number
- 3800 pcs.

HFA magazine 04 2019 (pdf, 1 MB)
- publishing year
- 2019
- pages
- 16
- copy number
- 3800 pcs.

HFA magazine 03 2019 (pdf, 1 MB)
- publishing year
- 2019
- pages
- 16
- copy number
- 3800 pcs.

HFA magazine 01 2019 (pdf, 3 MB)
- publishing year
- 2019
- pages
- 16
- copy number
- 3800 pcs.

HFA magazine 05 2018 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2019
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 04 2018 (pdf, 3 MB)
- publishing year
- 2018
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 03 2018 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2018
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 01 2018 (pdf, 3 MB)
- publishing year
- 2018
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 05 2017 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2017
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 04 2017 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2017
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 03 2017 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2017
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 01 2017 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2017
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 05 2016 (pdf, 9 MB)
- publishing year
- 2016
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 04 2016 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2016
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 03 2016 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2016
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 01 2016 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2016
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 05 2015 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2015
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 04 2015 (pdf, 7 MB)
- publishing year
- 2015
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 03 2015 (pdf, 7 MB)
- publishing year
- 2015
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 01 2015 (pdf, 7 MB)
- publishing year
- 2015
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 05 2014 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2014
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 04 2014 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2014
- pages
- 2014
- copy number
- 16 pcs.

HFA magazine 03 2014 (pdf, 7 MB)
- publishing year
- 2014
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 01 2014 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2014
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 04 2013 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2013
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 03 2013 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2013
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 02 2013 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2013
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

HFA magazine 01 2013 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2013
- pages
- 16
- copy number
- 4000 pcs.

Annual reports
Find out more about the full range of our services in recent years in our annual reports.
Show nowAnnual report 2022 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2023
- pages
- 24

Annual report 2021 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2022
- pages
- 24

Annual report 2020 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2021
- pages
- 24

Annual report 2019 (pdf, 3 MB)
- publishing year
- 2020
- pages
- 24

Annual report 2018 (pdf, 3 MB)
- publishing year
- 2019
- pages
- 24

Annual report 2017 (pdf, 3 MB)
- publishing year
- 2018
- pages
- 24

Annual report 2016 (pdf, 3 MB)
- publishing year
- 2017
- pages
- 24

Annual report 2015 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2016
- pages
- 24

Annual report 2014 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2015
- pages
- 20

Annual report 2013 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2014
- pages
- 20

Annual report 2012 (pdf, 3 MB)
- publishing year
- 2013
- pages
- 20

Annual report 2011 (pdf, 3 MB)
- publishing year
- 2012
- pages
- 20

Annual report 2010 (pdf, 5 MB)
- publishing year
- 2011
- pages
- 20

Annual report 2009 (pdf, 3 MB)
- publishing year
- 2010
- pages
- 20

Annual report 2008 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2009
- pages
- 20

Annual report 2007 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2008
- pages
- 16

Annual report 2006 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2007
- pages
- 16

Annual report 2005 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2006
- pages
- 16

Annual report 2004 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2005
- pages
- 16

Annual report 2003 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2004
- pages
- 16

Annual report 2002 (pdf, 2 MB)
- publishing year
- 2003
- pages
- 16

FSC® certification documents
Here you will find documents on FSC® certification.
Show nowCertification of Chain of Custody (General Information) (pdf, 282 KB)
Contractual and general provisions of the certification body of Holzforschung Austria (pdf, 488 KB)
Contractual provisions of the certification body of Holzforschung Austria – FSC® Supplementary provisions (pdf, 230 KB)
GENERAL TERMS AND CONDITIONS OF BUSINESS for the services of Holzforschung Austria (pdf, 78 KB)
Annual Administration Fee (AAF) FSC-POL-20-005 V3-2 (pdf, 749 KB)
Group License Agreement for the FSC® Certification Scheme (pdf, 342 KB)
Chain of Custody Certification FSC-STD-40-004 V3-1 (pdf, 953 KB)
FSC® Product Classification FSC-STD-40-004a V2-1 (pdf, 172 KB)
Requirements for use of the FSC® trademarks by certificate holders FSC-STD-50-001 V2-1 (pdf, 1 MB)
Chain of Custody Certification of Multiple Sites FSC-STD-40-003 V2-1 (pdf, 414 KB)
Sourcing reclaimed material for use in FSC® Product Groups or FSC® Certified Projects FSC-STD-40-007 V2-0 (pdf, 374 KB)
FSC® Standard for Project Certification FSC-STD-40-006 V2-0 (pdf, 1 MB)
PEFC certification documents
Here you will find documents on PEFC certification.
Show nowCertification of Chain of Custody (General Information) (pdf, 282 KB)
Contractual and general provisions of the certification body of Holzforschung Austria (pdf, 488 KB)
GENERAL TERMS AND CONDITIONS OF BUSINESS for the services of Holzforschung Austria (pdf, 78 KB)
Chain of Custody of Forest Based Products – Requirements PEFC ST 2002:2020 (pdf, 441 KB)
PEFC™ Logo Usage Rules – Requirements PEFC ST 2001:2020 (pdf, 2 MB)
PEFC Product categories (pdf, 244 KB)
CE European construction products directive documents
Here you will find documents on CE European construction products directive.
Show nowInformation of Holzforschung Austria on the European Construction Products Regulation (CPR) (pdf, 568 KB)
Certification of construction products in terms of the European Construction Products Regulation (pdf, 605 KB)
Contractual and general provisions of the certification body of Holzforschung Austria (pdf, 488 KB)
GENERAL TERMS AND CONDITIONS OF BUSINESS for the services of Holzforschung Austria (pdf, 78 KB)
Informazioni della Holzforschung Austria sul Regolamento europeo sui prodotti da costruzione (CPR) (pdf, 622 KB)
Certificazione di prodotti da costruzione ai sensi del regolamento europeo sui prodotti da costruzione (pdf, 730 KB)
Disposizioni contrattuali e generali dell’organismo di certificazione della Holzforschung Austria (pdf, 573 KB)
CONDIZIONI GENERALI DI CONTRATTO per prestazioni della Holzforschung Austria (pdf, 108 KB)
ENplus® documents
Here you will find documents on ENplus® certification.
Show nowENplus® Wood Pellets Certification (General Information) (pdf, 235 KB)
Contractual and general provisions of the certification body of Holzforschung Austria (pdf, 488 KB)
Contractual Provisions of the Certification Body of Holzforschung Austria – ENplus® Supplementary Provisions (pdf, 279 KB)
GENERAL TERMS AND CONDITIONS OF BUSINESS for the services of Holzforschung Austria (pdf, 78 KB)
ENplus® ST 1001, ENplus® wood pellets – Requirements for companies (pdf, 541 KB)
ENplus® ST 1002, Requirements for certification and testing bodies operating ENplus® certification (pdf, 430 KB)
ENplus® ST 1003, Usage of the ENplus® trademarks – Requirements (pdf, 696 KB)
DIN EN 1627 certification documents
Here you will find documents on DIN EN 1627 certification.
Show nowCertification program DIN EN 1627 (pdf, 435 KB)
Contractual and general provisions of the certification body of Holzforschung Austria (pdf, 488 KB)
GENERAL TERMS AND CONDITIONS OF BUSINESS for the services of Holzforschung Austria (pdf, 78 KB)
Information sheet Widerstandsklasse (pdf, 1 MB)
General Terms and conditions
Here you will find documents on our general terms and conditions.
Show now
Protected
download area
The respective protected downloads appear here after you logged in on our webpage.
Neue Terrassenbroschüren und Seminare
Ab sofort ist unsere Technische Broschüre "Terrassen aus Holz" in ihrer 4. vollständig aktualisierten Auflage wieder auf unserer Website bestellbar. Die Terrassenbroschüre stellt in bewährter Form den aktuellen Wissensstand als umfassendes Nachschlagewerk dar und wird ergänzt durch zahlreiche Konstruktionsdetails.
Zeitgleich ist der "Anwenderleitfaden für Holzbeläge im Außenbereich" (gedruckt und als pdf), der gemeinsam mit dem IHD Institut für Holztechnologie Dresden im Forschungsprojekt EURODECK erstellt wurde, erschienen. Er leistet praktische Hilfestellung bei der Festlegung und Konkretisierung der Anforderungen an Holzterrassen ausgehend von der Nutzung der geplanten Belagsfläche. Darüber hinaus enthält der Anwenderleitfaden zahlreiche Merkblätter sowie Holzartenblätter für sieben wichtige Belagsholzarten, einschließlich speziell erarbeiteter Sortiervorschriften.
Beide Broschüren gibt es auch im Kombipack.
Im Oktober findet zudem das Seminar "Terrassen aus Holz - Update 2022" an zwei Terminen - in Gmunden (18. 10. 2022) und Tulln (19. 10. 2022) - statt, bei denen die beiden Broschüren auch als Tagungsunterlagen bezogen werden können.
Ab sofort unter folgenden Links bestellbar:
- "Terrassenbroschüre" und "Anwenderleitfaden": Broschürenbestellung
- "Terrassen aus Holz - Update 2022" Anmeldung und Seminarinformation
